Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Glocke bietet Online-Nachrichten aus den Kreisen Gütersloh und Warendorf, sowie regionale und internationale Informationen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › GlockeGlocke – Wikipedia

    Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlag idiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört. Sie wird am stummen Scheitelpunkt fixiert, die für den Klang der Glocke maßgeblichen Schwingungen erreichen ihr ...

  3. DIE GLOCKE. Das Bremer Konzerthaus. Veranstaltungen finden und direkt Tickets buchen. JAZZnights, Musik im Ohr, Sitzkissenkonzert, Restaurant D’Oro …

  4. Kirchenglocke. Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke. Sie ist der Schwingungsträger der Läuteanlage, zu der noch die Läutemaschine und der Glockenstuhl gehören. Die gesamte Läuteanlage befindet sich in der Glockenstube.

  5. Etymologie. Glocke f. bei Anschlag laut und anhaltend tönender, unten offener Metallhohlkörper. Seit dem 4. Jh. sind Glocken im christlichen Gottesdienst bezeugt. Sie werden im Spätlat. sīgnum und campāna (eigentlich ‘kampanisches Metallgerät’, vgl. campānum ‘ehernes Gefäß’, zu lat. Campānia, der wegen ihres Erzvorkommens ...

  6. Im Christentum fungierte die Glocke dabei nicht nur als akustisches Symbol für die Verkündigung der christlichen Botschaft, sondern sie hatte auch eine praktische Bedeutung. So war es in Mönchsgemeinschaften des frühen Christentums üblich, dass die Glocke zu den sieben Gebetszeiten läutete und somit den Tag strukturierte.

  7. kreisrund geschnittener, vorn offener [mit einer Kapuze versehener] Umhang. glockenförmiger Gegenstand, den man über etwas stülpt (z. B. Butter-, Käse-, Kuchenglocke) Beispiele. sie legt den Käse unter die Glocke. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ eine Glocke von Nebel und Dunst hing über der Stadt. halbkugelförmiger, aus Metall ...

  8. Mesopotamien kennt die Glocke vor allem am Hals der Leitpferde, der Elefanten und Kamele von Königen und Heerführern. Ihr Klang soll die Götter besänftigen, die Dämonen bannen und die Karawanen auf ihren endlosen Reisen durch die Wüste zusammenhalten. Auch die Speere der Krieger und Jäger zieren Glöckchen.

  9. Die Glocke ist ein besonders faszinierendes und eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt. Vor 5000 Jahren ursprünglich aus China kommend, hat die Glocke in vielen Kulturen einen Platz eingenommen, nicht zuletzt seit den Zeiten des frühen Christentums auch in Europa. Überall in Deutschland ist der Glockenklang regelmäßig zu hören ...

  10. Die Glocke ist ein besonders faszinierendes und eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt und wir informieren auf diesen Seiten über das, was mit der Glocke zu tun hat, und gibt praktische Hinweise für Kirchengemeinden und Glockensachverständige.

  11. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form. Kirchenglocken werden nach einer Läuteordnung geläutet. Man unterscheidet kirchliches und weltliches Geläut. Beim Läuten schwingen Glocke und Klöppel als Pendel; ist die Glocke starr befestigt und der Klöppel wird mit einem Seil ...

  12. Im Christentum wurde die Glocke zum unumstrittenen akustischen Symbol für die Verkündigung der christlichen Botschaft. Sie hatte aber auch eine praktische Bedeutung. In den Mönchsgemeinschaften des frühen Christentums läuteten die Glocken, um den Tag zu gliedern. Zu den sieben Gebetszeiten rief jedesmal die Glocke die Mönche zusammen ...

  13. 14. Aug. 2017 · Der Klang der Glocke ist in Deutschland immer seltener zu hören. Um dieses Kulturerbe zu bewahren, soll eine nationale klingende Glockendatenbank aufgebaut werden. Um den Glockenklang in ...

  14. Eine Glocke hat etwa 50 Klangfarben – einen Grund-, Unter-, Prim-, Terz-, Quint-, Oberton und andere –, die in ihrer Gesamtheit den hörbaren Ton der Glocke bestimmen. Sind die Teiltöne nicht in Harmonie, kann man die Glocke tonlich korrigieren, indem die Innenwand der Glocke ausgeschliffen wird. Dies spielt sich in der Regel im Bereich ...

  15. Dann folgt der letzte Formabschnitt: Die falsche Glocke erhält den Mantel. Die Krone, also die Hängevorrichtung der Glocke, wird als eigene Wachs-Lehmform erstellt und schließt den Mantel oben ab. Letztlich sitzen also drei Formen übereinander. Nach dem Trocknen wird behutsam wie bei einer russischen Steckpuppe die oberste Form, der Mantel ...

  16. Die Glocke Kölnstraße 170 53757 Sankt Augustin Tel: 02241/921880 E-Mail: restaurant@dieglocke.de. Öffnungszeiten. Außer-Haus-Gerichte (Vorbestellungszeiten bis eine halbe Stunde vor Schließung) Mo, Mi, Fr, Sa, von 18 – 21 Uhr So. 10 – 14 Uhr Copy ...

  17. Zur Navigation springenZur Suche springen. Die Liste von Glocken in Deutschlandverzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland. Schwerste Glocke und die einzige mit dem Schlagtonc0ist die Petersglockeim Kölner Dom. Die mit 26.250 kg noch schwerere Kaiserglocke, die ebenfalls im Kölner Dom aufgehängt war, wurde 1918 eingeschmolzen.

  18. Der Glockengießer benötigt zur Herstellung einer Glocke eine dreiteilige Form aus Lehm. Sie besteht aus. Kern. Falscher Glocke oder Modellglocke. Mantel. Um Kern und Modellglocke exakt formen zu können, muss er zunächst eine „Schablone" herstellen. Ihre genaue Berechnung ist abhängig von Nominal (Schlagton), Gewicht und Größe der Glocke.

  19. Symbole tiefer verstehen Glocke. Glocke. Für viele Menschen ist der Klang von Glocken etwas Besonderes und Geheimnisvolles. Schon viele Jahrhunderte vor Christus wurden sie, vor allem in Asien, für Kulte und Rituale verwendet. Und auch im Christentum gewannen sie im Lauf der Zeit reiche symbolische Bedeutung.

  20. Herstellung im traditionellen Lehmformverfahren. Das Verfahren, Glocken zu machen, wird schon im 9. Jahrhundert von Theopilus beschrieben und hat sich bis heute bei PERNER® nicht geändert. Bisher haben alle Versuche, das Lehmformverfahren schneller oder billiger zu machen oder sogar durch ein anderes zu ersetzen, nie zum Erfolg geführt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach