Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Traditionelle Grafschaften Englands. Die traditionellen Grafschaften Englands oder historischen Grafschaften Englands sind die 39 Grafschaften (counties), in die England bis 1889 gegliedert war. Im Englischen werden diese Grafschaften als ancient counties, historic counties oder seltener auch traditional counties bezeichnet.

  2. 1. Januar 1801. Der Union Jack oder Union Flag ist die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs. Die Flagge wird in ihrer heutigen Form seit 1801 geführt. [4] [5] Das Design der Flagge repräsentiert die Union von England, Schottland und Irland. Die drei Kreuze repräsentieren die Schutzheiligen der drei Königreiche der Britischen Inseln .

  3. Heinrich VII. (England) Heinrich VII. Tudor (engl. Henry Tudor [ ˈtuːdə ], [ ˈtʲuːdə ], walisisch Harri Tewdwr oder Tudur, * 28. Januar 1457 auf Pembroke Castle, Wales; † 21. April 1509 im Richmond Palace) war König von England und Herr von Irland vom 22. August 1485 bis zu seinem Tod und der Begründer der Tudor -Dynastie.

  4. Devon [ ˈdɛvn̩] (historisch auch Devonshire) ist eine Grafschaft im Südwesten Englands. Die größte Stadt Devons ist Plymouth, seine Hauptstadt ist Exeter. Devon ist einerseits für seine pittoresken Küstenstädte und andererseits für die Dartmoor - und Exmoor -Nationalparks bekannt. Nach der Grafschaft ist das geologische Zeitalter ...

  5. Wilhelm I. (England) Wilhelm der Eroberer ( englisch William the Conqueror, normannisch Williame II, französisch Guillaume le Conquérant; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

  6. Etwa 660.000 Menschen leben in dem 2.610 km² großen Gebiet der Grafschaft. Sie wird noch in fünf Bezirke unterteilt: Oxford, Cherwell, Vale of White Horse (nach dem Uffington White Horse ), West Oxfordshire und South Oxfordshire . Das Vale of the White Horse und Teile von South Oxfordshire südlich der Themse waren früher Teile der ...

  7. Bedeutung/Ursprung der Flagge und des Wappens: Die Flagge Englands zeigt das rote Georgskreuz auf weißem Grund. St. Georg ist Schutzpatron und Nationalheiliger von England. Die Flagge kam im 15. Jahrhundert auf, und ergänzte bzw. verdrängte das bisherige Löwenbanner des Königs als Nationalsymbol.