Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Präsidenten Polens. Dies ist eine Liste der Präsidenten von Polen ab der Gründung der zweiten Republik im Jahre 1918. Aufgeführt sind auch republikanische protokollarische Staatsoberhäupter mit anderen Amtsbezeichnungen ( Staatschef, Vorsitzender des Staatsrates) sowie die Präsidenten im Exil von 1939 bis 1990.

  2. Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten ( przedszkole ), Grundschulen ( szkoła podstawowa ), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen. Zu den weiterführenden Schulen zählen die allgemeinbildenden Lyzeen ( liceum ogólnokształcące ), die Berufsoberschulen ( technikum) sowie weitere berufsbildende Schulen.

  3. Kasimir III. (Polen) Kasimir der Große ( polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen. Kasimir entstammte der Dynastie der ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › SejmSejmWikipedia

    Der Sejm besteht aus 460 Abgeordneten, die nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden. Es gilt eine Sperrklausel von 5 Prozent für Parteien bzw. freie Listen und von 8 Prozent für Parteibündnisse (ausgenommen sind Vertreter nationaler Minderheiten). Dem Sejm steht der Sejmmarschall (poln. Marszałek Sejmu) vor.

  5. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen (polnisch Kościół Ewangelicko-Augsburski w Polsce) ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau. Sie hat etwa 61.000 Mitglieder und ist Mitglied im Lutherischen Weltbund , in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und im Ökumenischen Rat der Kirchen und gehört zum Polnischen Ökumenischen Rat .

  6. Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. In Masuren im südlichen Ostpreußen hatten die meisten Orte Namen, die einen masurischen oder slawischen Ursprung hatten. Einige Ortsnamen waren auch pruzzischen oder deutschen Ursprungs. Vor 1933 ...

  7. Die polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa. Sie gehen bis auf das Mittelalter zurück, als das Königreich Polen und die Kiewer Rus und später das Großfürstentum Moskau um die Vorherrschaft in Osteuropa konkurrierten. Im Laufe der Jahrhunderte gab es mehrere polnisch-russische Kriege, wobei Polen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach