Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2018 · Hand zum Gruß,hier lernt ihr alles über "Fabian"Das heißt Handlung, Personen und Hintergründe werden euch näher gebracht.Habt ihr noch Fragen oder Anmerkunge...

    • 8 Min.
    • 23,3K
    • Litera Theo
  2. Intention und Quellen. Kästner verfasst seinen gesellschaftskritischen Roman Fabian als eine Warnung an die Gesellschaft vor dem drohenden Unheil, das sich in Deutschland und damit in ganz Europa anbahnt. „Der ursprüngliche Titel, den, samt einigen krassen Kapiteln, der Erstverleger nicht zuließ, lautete »Der Gang vor die Hunde«.

  3. Was tun, wenn die ganze Gesellschaft zum Marktplatz wird? Wenn Werte nur noch eine Sache von Angebot und Nachfrage sind, wenn die Halbwertszeit von Beziehung...

    • 10 Min.
    • 101,9K
    • Sommers Weltliteratur to go
  4. Jakob Fabian, der Hauptprotagonist des Romans, ist Doktor der Germanistik, 32 Jahre alt und hat aus dem Ersten Weltkrieg ein Herzleiden davongetragen. Da er bei der schwierigen wirtschaftlichen Lage, in der sich Deutschland in der Spätphase der Weimarer Republik befindet, keinen adäquaten Beruf als Akademiker findet, hat er gelernt, sich mit ...

  5. Unsere detaillierte Analyse von Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) beginnt mit einer Betrachtung des Werktitels und dem Aufbau der verschiedenen Kapitelüberschriften. Daran schließen sich eine Beschreibung des Aufbaus des Romans sowie eine Analyse der Zeit der Handlung sowie der genauen erzählten Zeit an ...

  6. Zusammenfassung zu “FabianDie Geschichte eines Moralisten”. Der Roman spielt im Berlin Ende der 1920er Jahre. Hauptfigur Jakob Fabian ist als Werbetexter tätig. Aufgrund vieler Enttäuschungen glaubt er nicht mehr an eine Verbesserung der gesamten Menschheit. Lediglich sich selbst könne er noch verändern, lautet seine Meinung.

  7. Kapitel zusammenfassung 1-10: Kapitel 1 Jakob Fabian sitzt in einem Berliner Café und überfliegt teilnahmslos die Schlagzeilen der Abendzeitungen. Nachdem er gegessen und einen Kaffee getrunken hat, ruft er den Kellner zu sich. Von diesem wünscht er eine Antwort auf die Frage: Hingehen oder nicht? Der verblüffte Kellner weiß natürlich ...