Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. die Anrede auf Deutsch. das Datum in deutscher Sprache. die Wochentage und Monatsnamen. Zahlen und zählen auf Deutsch. 2. Allgemeine Informationen. Die 12 Monate in der deutschen Sprache: Das deutsche Jahr gliedert sich, wie in anderen Sprachen auch in 12 Monate. Das Jahr beginnt mit dem Monat Januar und endet mit dem Monat Dezember.

  2. 16. Apr. 2024 · Hessischer Städtetag fordert weitere Unterstützungen für Schwimmbäder. Für den hohen Sanierungsstau in kommunalen Schwimmbädern erwarten die Städte eine verlässliche und auskömmliche Finanzierung durch das Land. mehr. 07 Mai. Dienstag, 7. Mai 2024.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DiodorDiodor – Wikipedia

    Buch 17 ist seinem Sohn Alexander dem Großen gewidmet. In den Büchern 18–20 schildert Diodor die frühe Diadochengeschichte bis vor der entscheidenden Schlacht bei Ipsos (301 v. Chr.), die Regierung des Tyrannen Agathokles von Syrakus sowie aus der römischen Geschichte den Zweiten Samnitenkrieg und die Zensur des Appius Claudius Caecus.

  4. Kleitarchos (Historiker) Kleitarchos ( griechisch Κλείταρχος Kleítarchos) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Er lebte vermutlich Ende des 4./Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. und verfasste eine Darstellung der Taten Alexanders des Großen. Zwar ist das Werk heute nur in einigen Fragmenten überliefert, es hatte aber ...

  5. Herkunft und Bedeutung des Vornamens Alexander. Alexander ist eine lateinische Form des griechischen Alexandros. Der Name wurde aus den griechischen Wörtern für „schütze, verteidige“ und „Mann“ abgeleitet. Sinngemäß kann daraus „der Männer Abwehrende“ oder „der Verteidiger“ gedeutet werden. Am beliebtesten ist der Name ...

  6. DWDL.de Onlinemagazin zur deutschen Medienwirtschaft: Sprachen Deutsch: Sitz Köln: Gründer Thomas Lückerath Betreiber DWDL.de GmbH Thomas Lückerath (80 Prozent), Uwe Mantel (10 Prozent), Alexander Krei (10 Prozent)

  7. Die PARTEI auf der „AfD-wegbassen“-Demo in Berlin, 2018. Der Name „Die PARTEI“ spielt auf die umgangssprachliche Bezeichnung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als „die Partei“ an. Die Abkürzung des Parteinamens zu „Die PARTEI“ ist ein scherzhaftes Apronym, das als Initialwort in seiner eigenen Explikation enthalten ist.