Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Lebenszyklus des Feuersalamanders ist ein Sonderfall unter den Schweizer Amphibien: Die Paarung erfolgt nicht wie bei den anderen Lurchen im Wasser, sondern an Land. Zudem sind Feuersalamander lebendgebärend. Das heisst, dass bereits in der Gebärmutter des Weibchens die Eientwicklung stattfindet und die Larven heranreifen. Feuersalamander ...

  2. Amphibien - Verwandlungskünstler zwischen Wasser und Land. Zu den Amphibien (auch Lurche genannt) gehören Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche. Der Begriff kommt vom Griechischen „amphibois“ = doppellebig. Das bedeutet: Leben in zwei Welten - zu bestimmten Lebenszyklen bzw. Jahreszeiten halten sich die Tiere an Land oder im ...

  3. Kröten sind Amphibien, also Wirbeltiere. Kröten, Frösche und Unken sind die drei Familien der Froschlurche. Kröten sind schwerer als Frösche und haben kürzere Hinterbeine. Deshalb können sie nicht springen, sondern sie schleichen eher vorwärts. In diesem Klexikon-Artikel können sich die Schüler*innen über diese Tiergruppe informieren ...

  4. Finden Sie das perfekte Amphibien lebenszyklus bild. Riesige Sammlung, hervorragende Auswahl, mehr als 100 Mio. hochwertige und bezahlbare, lizenzfreie sowie lizenzpflichtige Bilder.

  5. www.bfn.de › artenportraits › bombina-bombinaBombina bombina | BFN

    Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten. Rotbauchunken verlassen das Winterquartier bei günstiger Witterung (mild und feucht) Ende März bis Anfang April und suchen ihre Laichgewässer auf. Die Wanderung fällt somit in den Zeitraum, in dem die Frühjahrsbestellung auf den Äckern und die Pflege des ...

  6. Amphibien sind wechselwarme Wirbeltiere mit feuchter, drüsenreicher Haut (ohne Hornschuppen!). Sie haben 4 Finger an den beiden vorderen Beinen und 5 Zehen an den hinteren. Innerhalb der Klasse der Amphibien unterscheidet man drei verschiedene Ordnungen: Froschlurche (Anura), Schwanzlurche (Urodela) und die tropischen Blindwühlen (Apoda).

  7. Die Systematik der Amphibien wird hier anhand der lebenden Amphibien oder Lurche, als Taxon meist „Lissamphibia“ genannt, dargestellt. Die Einbeziehung aller fossilen Gruppen, die als Amphibien bezeichnet werden, ist nach modernen taxonomischen Kriterien nicht mehr gerechtfertigt, da die entsprechende Gruppe auch die Vorfahren der Amnioten mit umfassen würde.