Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kuratorium junger deutscher Film mit Sitz im Schloss Biebrich in Wiesbaden wurde 1965 als Folge des Oberhausener Manifests gegründet, um den „filmkünstlerischen Nachwuchs zu fördern und zur künstlerischen Entwicklung des deutschen Films beizutragen und diese anzuregen.“. Zusammen mit der Filmförderungsanstalt (FFA) und der ...

  2. Das Kuratorium junger deutscher Film ist die älteste und die einzige von den Ländern gemeinsam getragene Filmförderinstitution. Zu den Förderbereichen gehören Talent-/Nachwuchsfilme und Kinderfilme. Satzungsgemäße Aufgabe des Kuratoriums ist es, den filmkünstlerischen Nachwuchs zu fördern, zur künstlerischen Entwicklung des deutschen Films beizutragen und diese anzuregen. Einige der ...

  3. 2. Psycho. 1960 1h 49m R. 8.5 (721K) Rate. 97 Metascore. A Phoenix secretary embezzles $40,000 from her employer's client, goes on the run and checks into a remote motel run by a young man under the domination of his mother. Director Alfred Hitchcock Stars Anthony Perkins Janet Leigh Vera Miles. 3.

  4. Entdecke die besten Filme der 1960er: Psycho, Spiel mir das Lied vom Tod, Zwei glorreiche Halunken, Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben...

  5. www.koeln-im-film.de › filmgeschichte › spielfilme-der-1960erFilmlandschaft - Köln im Film

    Sein Ziel war die Förderung von künstlerischen Entwicklungen des deutschen Films und des filmkünstlerischen Nachwuchses. Allein zwischen 1966 und 1968 entstanden mit seiner Unterstützung zwanzig Filme. „Abschied von gestern“ von Alexander Kluge war der erste vom Kuratorium geförderte Film. Das Kuratorium existiert bis heute.

  6. Mindestens kongenial ist allerdings Elaine May – zugleich Drehbuchautorin und Regisseurin des Films – als unendlich tollpatschiges Mauerblümchen Henrietta, die ihrem Henry liebevolle Blicke durch ihre viel zu große Brille zuwirft, während der sie möglichst bald umbringen will. Elaine Mays Komödie „Keiner killt so schlecht wie ich ...

  7. Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Filmtitel 1960 “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in