Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juni 2022 · Für alle drei Fragen bestätigen unsere Ergebnisse das Resultat der ursprünglichen Studie: In Deutschland scheint es keine Halo-Effekte zu geben. Für hilfreiche Ideen, Kritik und Kommentare danken wir Julia Klinger und den Herausgeber*innen und anderen Autor*innen dieses Buches.

  2. Halo-Effekt (halo effect) Er äußert sich in unangemessen hohen Korrelationen der Urteile über verschiedene Merkmale einer Person. Er soll dadurch zustande kommen, dass das Urteil über ein herausragendes Merkmal die Beurteilungen anderer Merkmale einer Person »überstrahlt«.

  3. 21. März 2024 · Der Halo-Effekt bezieht sich vor allem auf die Fehlbewertung von positiven Eigenschaften (z.B. Attraktivität oder außergewöhnliche Leistung). Dem gegenüber steht der Horn-Effekt, bei dem negative Merkmale zum Urteilsfehler führen. In der Medizin können sowohl der Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung ...

  4. 20. Feb. 2023 · Der Halo-Effekt ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Phänomen, dass unsere Wahrnehmung von einer Person oder Sache durch eine positive Eigenschaft beeinflusst wird, die wir mit ihr in Verbindung bringen. Dies kann dazu führen, dass wir insgesamt eine positive Meinung von der Person oder Sache haben, selbst wenn wir ...

  5. Der Halo-Effekt beschreibt eine verbreitete Wahrnehmungsverzerrung bei der Einschätzung von Menschen (z. B. ihrer Kompetenz, Qualifikation, …) oder Produkten in Folge einer Überstrahlung eines herausragenden Merkmals über andere beobachtbare, aber normal ausgeprägte Merkmale. Diese Überstrahlung wird durch ein besonders positiv oder negativ ausgeprägtes Merkmal bewirkt, so dass andere ...

  6. Der Halo-Effekt (oder Hofeffekt) ( altgriechisch ἅλως hálōs oder ἅλων hálōn, deutsch ‚Lichthof‘, englisch halo effect) ist ein Beurteilungs- bzw. Wahrnehmungsfehler. Einzelne Eigenschaften einer Person erzeugen einen Gesamteindruck, der die Wahrnehmung weiterer Eigenschaften der beurteilten Person „überstrahlt“.

  7. Im Rahmen der Marktforschung kann der Halo-Effekt auch in einem Fragebogen auftreten. Einzelne Fragen können andere Fragen derart beeinflussen, dass diese nicht mehr für sich selbst, sondern im ...