Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwischen 1880 und 1910 stieg der Prozentsatz der sich als Magyaren bekennenden Bürger Ungarns (ohne Kroatien) von 44,9 auf 54,6 Prozent. 1913 waren nur 7,7 % der Gesamtbevölkerung wahlberechtigt oder durften öffentliche Ämter bekleiden. Nach einer Änderung des Wahlrechts kurz vor Kriegsende stieg dieser Prozentsatz auf ganze 13 %.

  2. In Deutschland ist Kaiserin Sisi bis heute legendär – auch wegen der berühmten Filme aus den 1950er-Jahren mit der Schauspielerin Romy Schneider. Die echte Sisi schrieb sich mit nur einem S in der Mitte, in den Filmen heißt sie dagegen "Sissi" mit Doppel-S. Das Leben der wahren Sisi war in vielen Punkten aufregend und abwechslungsreich ...

  3. 23. Okt. 2016 · Im Herbst 1956 setzen die Ungarn ihr stalinistisches Regime ab. Das Land verlässt den Warschauer Pakt und fordert den Abzug der sowjetischen Besatzer. Doch Moskau schickt noch mehr Panzer und ...

  4. 3. Juni 2020 · In Ungarns Schulen sind völkische und antisemitische Autoren bald Pflichtlektüre. Auch die eigene Geschichte soll verfälscht werden – im Sinne der Nation. Der Protest dagegen hält auch in ...

  5. 23. Okt. 2019 · Ungarn sieht sich in der Opferrolle. Der Opfermythos, demzufolge die Ungarn im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Opfer finsterer Mächte von außen wurden – seien es nun die Mongolen, die ...

  6. 6. Juni 2017 · Nach dem Abzug der Deutschen im Oktober 1944 kam die faschistische Gruppierung der Pfeilkreuzler in Ungarn an die Macht und setzte die Judenverfolgung brutal fort. Die Menschen mussten sich am Donauufer aufstellen und die Schuhe ausziehen, bevor sie erschossen wurden und direkt in den Fluss fielen. Genaue Opferzahlen kennt man nicht, es sollen aber circa 10.000 Juden auf diese Weise ermordet ...

  7. Aufstand gegen Sowjetisierung und systematische Zwangsintegration Ungarns. Ziel: Demokratie und Unabhängigkeit Welchen Grundzug der Geschichte Ungarns machen Sie - Monarchie. Zusammenfassung grundzüge der geschichte ungarns: althistorischer verlauf: auflösung der uralischen gemeinschaft: um chr. auflösung der finnougrischen.