Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was Protestanten und Katholiken trennt. Klaus Krämer. 24.12.2022. Sie beten zum selben Gott und gehen doch verschiedene Wege, auch an Weihnachten: Ein Überblick über die Glaubensunterschiede ...

  2. 8. Aug. 2023 · Fragt man nach der viertgrößten christlichen Religionsgemeinschaft in Deutschland, werden nur wenige die NAK (Neuapostolische Kirche) kennen und nennen. Nach den Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, der evangelischen EKD sowie den Orthodoxen kann man sie so zählen. Seit mehr als 20 Jahren verliert sie Mitglieder, Einnahmen, aktive Ehrenamtliche und Gottesdienstbesucher.

  3. Geschichte der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet und folglich in Anspruch nimmt, von neuen Aposteln geführt zu werden.

  4. Neuapostolische Kirche verliert Millionen durch Anlagebetrug. Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen ist mit einer Geldanlage Opfer eines internationalen Betrügerrings geworden, der derzeit im englischen Norwich vor Gericht steht. zum Inhalt.

  5. Der Evangelische Oberkirchenrat, das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche in Preußen, beschloss, am Apostolikum festzuhalten, aber nicht aus „jedem Einzelstück“ ein „starres Lehrgesetz“ machen zu wollen. Seitdem gibt es immer wieder Forderungen, ein neues Bekenntnis zu formulieren. Ein neues Bekenntnis für den regulären Gebrauch im Gottesdienst gibt es aber nicht, hier hält ...

  6. Aussegnung (Trauerritus) Die Aussegnung bezeichnet in der evangelischen Liturgie eine Andacht, bei der der Sterbende oder der Verstorbene noch einmal gesegnet wird. Früher und regional kam und kommt auch die Bezeichnung Einsegnung vor. [1] [2] Sie war von ihrem Ursprung her der erste von drei Teilen der kirchlichen Bestattung, wenn die ...

  7. Was sind die Unterschiede: Diakon/innen müssen eine Ausbildung in einem anerkannten sozalen oder pflegerischen Beruf vorweisen und erhalten dazu noch eine theologische Ausbildung. Ihre praktische Tätigkeit hängt dann sehr von ihrem erlernten Beruf und den Bedürfnissen der Gemeinde ab. Das Diakonat ist an der Schnittstelle zwischen ...