Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ALS-Patienten können im Verlauf der Krankheit ihre Muskeln immer weniger gebrauchen, sich letztlich nicht mehr selbständig bewegen, sprechen oder schlucken. Meist wird früher oder später die künstliche Ernährung mittels einer Magensonde notwendig. Infolge der Beteiligung der Atemmuskulatur kommt es zu Störungen der Lungenfunktion mit anfänglich schlafgebundenen Atemstörungen, später ...

  2. 13. Dez. 2023 · Bei der Amyotrophen Lateralsklerose handelt es sich um eine heterogene Erkrankung, deren Spektrum neben der „klassischen ALS“ zahlreiche phänotypischen Varianten und Verlaufsformen umfasst. Erkrankungen wie die. Primäre Lateralsklerose. (klinisch ausschließlich Zeichen der Degeneration des 1. Motoneurons.

  3. Einzelne Symptome, die Bestandteil des Krankheitsbildes der ALS sind, treten auch bei anderen neurologischen Erkrankungen auf. Das betrifft einzelne Elemente der Erkrankung, aber nicht das gesamte Krankheitsbild. Daher ist die Frage der Unterscheidung von anderen Erkrankung mit vergleichbaren Symptomen besonders in frühen Krankheitsstadien ...

  4. Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) tritt unter den Motoneuronerkrankungen am häufigsten auf. Sie wird häufig als Lou-Gehrig­-Krankheit bezeichnet. Lou Gehrig war ein berühmter Baseball-Spieler in den 1930er Jahren, der an ALS litt. ALS schreitet sehr langsam voran. Ihre Muskeln werden allmählich schwach und steif.

  5. Deutung und Be-Deutung der Krankheitsbilder. Bestellen Sie mit einem Klick für 11,00 €. Seiten: 400. Erscheinungstermin: 19. Oktober 2015. Mehr Informationen zum Buch gibt es auf. www.penguinrandomhouse.de. Buch. Thorwald Dethlefsen und Ruediger Dahlke, humanistischer Psychologe und Mediziner, zeigen in diesem aufsehenerregenden Werk einen ...

  6. Häufigkeit. Die Amyotrophen Lateralsklerose ist nicht sehr häufig. Von 100 000 Menschen erkranken weltweit pro Jahr etwa 2 bis 3 Menschen. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. In Deutschland leiden insgesamt etwa 6000 Menschen an ALS. Das Erkrankungsalter liegt in den meisten Fällen bei über 50 Jahren. Top.

  7. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuron-Krankheit (MND). MND können das Zentralnervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem einbeziehen. Üblicherwiese ist die Ätiologie unbekannt. Die Nomenklatur und die Symptome variieren je nach Teil des motorischen Nervensystems, der betroffen ist.