Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faust (Johann Wolfgang von Goethe)Will Quadflieg, Eduard MarksDeutsches Schauspielhaus Hamburg, 1960Vor dem Tor (Verse 808 - 1144)Faust und Wagner.Volltext: ...

    • 6 Min.
    • 95,5K
    • carlow11
  2. Selbst von des Berges fernen Pfaden Blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein! Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Szene: Vor dem Tor, Faust zu Wagner

  3. Mitschnitt der Vorlesung zu Goethes Faust I und II, Prof. Dr. A. Meier, Christian-Albrecht-Universität Kiel, mit Protokoll und Folien. Fachredaktion Deutsch. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International. Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg.

  4. Vorspiel auf dem Theater. Prolog im Himmel. Faust: Der Tragödie Erster Teil. Vor dem Tor. Studierzimmer. Studierzimmer. Auerbachs Keller in Leipzig. Hexenküche. Straße (I)

  5. 15. Apr. 2017 · Wie hypermodern Goethes Osterspaziergang ist. In Zeiten des Chaos hilft nur eins: auf die Straße gehen. Wie man das macht, steht in Goethes „Faust“. Über die ungefilterten Lebenswillen und ...

  6. Die Postkarten-Serie zum Faust, die vielleicht um 1930 datiert werden kann, zeigt Stubenrauch jedoch als durchaus eigenwilligen Künstler: Neben den herkömmlichen Kompositionen im Freien („Osterspaziergang“, „In Marthens Garten“) sind die Interieurszenen in Themenwahl und Gestaltung originell: vor einen intensiv orangengelben Licht im Hintergrund hebt sich jeweils Fausts Gestalt ...

  7. Fausts Osterspaziergang endet mit den Worten: „Ich höre schon des Dorfs Getümmel, / Hier ist des Volkes wahrer Himmel, / Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“ Die Szene „Vor dem Tor“ soll übrigens um das Jahr 1774 durch einen Spaziergang Goethes am Ostersonntag inspiriert worden sein ...