Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Postpartale Psychose. Eine Wochenbett-Psychose bedeutet eine große Gefahr für das Leben von Mutter und Kind, weil die Mutter aufgrund von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen die Realität nicht mehr angemessen einschätzen kann und sich und das Neugeborene gefährden kann. Die Betroffenen werden deshalb so schnell wie möglich meist ...

  2. Der Begriff ‚Psychose‘ ist ein Überbegriff für verschiedene psychische Erkrankungen, bei denen Halluzinationen oder Wahn zu den auffälligsten Problemen gehören. Wenn Sie solche oder ähnliche Veränderungen in Ihrer Wahrnehmung und Ihrem Denken erleben, kann es sein, dass Ihr Arzt oder Psychotherapeut z.B. eine „Schizophrenie ...

  3. 5. Juli 2022 · Falls sich eine akute vorübergehende psychotische Störung nicht von alleine oder nur unvollständig zurückbildet, können zeitnah Antipsychotika (Neuroleptika) gegeben werden. Diese können ggf. kurzfristig mit beruhigenden Medikamenten, z. B. Benzodiazepinen, kombiniert werden. Wegen des hohen Rückfallrisikos wird empfohlen die Therapie ...

  4. Eine Schizophrenie äußert sich in psychotischen Phasen. Diese können ganz unterschiedlich verlaufen. Typisch sind Wahnideen, Stimmen hören und das Gefühl, beobachtet oder beeinflusst zu werden. Eine Psychose kann relativ unkompliziert verlaufen, aber auch dramatische Folgen haben. Die Krankheit wird zum Teil sehr unterschiedlich erlebt.

  5. 19. Okt. 2021 · Bezug zu sich und der Umwelt geht verloren. Der Begriff Psychose beschreibt verschiedene schwere psychische Störungen, deren Hauptmerkmal ist, dass die Patient*innen für eine kürzere oder längere Zeit einen realistischen Bezug zu sich selbst und zu ihrer Umwelt verlieren. Dabei erleben die Betroffenen ihren Zustand so, als würden sich vor ...

  6. 13. Juni 2023 · Es gibt kein einheitliches Krankheitsbild, jede Psychose verläuft anders und äußert sich durch unterschiedliche Symptome. Die häufigsten sind jedoch: Halluzinationen, z.B. Stimmen hören, Dinge sehen. Wahnvorstellungen, z.B. Verfolgungswahn. Verzerrte Wahrnehmung der Realität. eingeschränkte Denkfähigkeit.

  7. Psychose-Frühzeichen (Prodromalsymptome) Durch rechtzeitiges Erkennen und frühzeitige Hilfe ist es möglich, den Ausbruch einer Psychose zu verhindern oder den Verlauf abzuschwächen. Dabei kommt es darauf an, schon die ersten, noch leichten Krankheitserscheinungen zu erfassen und professionelle Hilfsangebote (z.B. Früherkennungszentren) aufzusuchen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach