Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. März 2017 · Zwischen dem zwölften und 18. Lebensjahr durchlaufen Kinder die genitale Phase. In der Pubertät entwickeln sie sich zu jungen Erwachsenen – eine turbulente Zeit. Was der Tiefenpsychologe Sigmund Freud in seinen Theorien zu den kindlichen Entwicklungsphasen als „genitale Phase“ bezeichnete, wird den meisten als Pubertät bekannt sein.

  2. Phasen der psychosozialen Entwicklung »Sigmund Freud (1856 -1939) nahm an, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen in den ersten Lebensjahren entwickelt. Die Probleme, die ihm seine Patienten mitteilten, wurzelten seiner Überzeugung nach häufig in unbewältigten Konflikten der frühen Kindheit.

  3. Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach. Sigmund Freud. Wir finden, dass das Sexualleben des Menschen sich nicht wie das der meisten ihm nahe stehenden Tiere vom Anfang bis zur Reifung stetig weiterentwickelt, sondern dass es nach einer ersten Frühblüte bis zum fünften Jahr eine energische Unterbrechung erfährt, worauf es dann mit der ...

  4. Für Sigmund Freud ist der Eintritt in die anale Phase gleichzusetzen mit der Entdeckung der kindlichen Lust an dem Vorgang der Defäkation. Zu Beginn der Phase erfolgt der Lustgewinn durch das Ausscheiden des Stuhls , im weiteren Verlauf erlebt das Kind auch Lust an der Zurückhaltung der Ausscheidungsprodukte.

  5. Triebtheorie ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Theorien aus Ethologie, Psychologie und Psychoanalyse. Ihnen allen ist die Auffassung gemeinsam, der Mensch werde wesentlich von einer Anzahl endogener (d. h. angeborener) Triebe und Grundbedürfnisse gesteuert. Die bekannteste und einflussreichste Triebtheorie entwickelte Sigmund Freud.

  6. Sigmund Schlomo Freud (1856-1939) war ein österreichischer Arzt und Psychologe. Er gilt als Begründer der Psychoanalyse und Traumdeutung. Freud erkannte, dass im Inneren des Menschen etwas Unbewusstes existiert, das sein Handeln lenkt. Diesen unbewussten Bereich erforschte Freud, indem er spontane Äußerungen oder Träume seiner Patienten ...

  7. Sigmund Freud starb am 23. September 1939 um drei Uhr morgens in seinem Haus. Seine Überreste wurden im Nordwesten Londons beigesetzt. Freud und die Träume. Die Traumdeutung von Sigmund Freud ist das Werk, welches die tiefenpsychologische Traumdeutung quasi begründet hat. Zwar war die Traumdeutung bereits zuvor von gewisser Wichtigkeit, mit ...