Yahoo Suche Web Suche

  1. Get the ultimate live jazz experience with Branford Marsalis. Grammy-winning artist, Branford Marsalis comes to Ridgefield Connecticut

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der frühe Free Jazz orientiert sich noch an melodischen, harmonischen und rhythmischen Grundmustern der Jazztradition. Auch entspricht die Instrumentation zunächst meist noch der Besetzung der typischen Bebop -Combo. Die im Folgenden genannten Merkmale sind daher keinesfalls für alle Gruppen und Tonträger des Free Jazz zutreffend.

  2. Free Jazz. Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische ...

  3. Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland - und dem Chicago-Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letzten Endes ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkeit und ihrem vollen Klang ableitete. In der Swingära näherten sich Entertainment und ...

  4. Die musikalischen Merkmale des Dixieland Jazz beinhalten ursprüngliche Tonbildung, Schleiftöne, expressive Vibrato und glatte Melodien, die liedorientiert sind. Des Weiteren sind reine Harmonien, wie Kadenz- und Dreiklangharmonik, typisch für diesen Stil. Die Musik zeichnet sich außerdem durch kollektive Improvisationen am Anfang und Ende ...

  5. Charakteristik und Hauptformen des Jazz. Kennzeichen des Jazz sind: ein bestimmtes Verhältnis zur musikalischen Zeit (swing); sein Verhältnis zur musikalischen Form im Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation; ein Konzept des Musizierens, das die Pole Spontaneität, Individualität und Kollektivität umfasst.

  6. New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete. Das Zentrum seiner Entwicklung besaß der New Orleans Jazz jedoch zweifellos in New Orleans und er wurde später auch

  7. Die Geschichte des Fusion Jazz begann 1962 in New York City mit der Gruppe Jeremy and the Satyrs, die sich um den Jazz-Flötisten Jeremy Steig formierte. Der Stellenwert dieser Band ist allerdings im Nachhinein schwer einzuschätzen, da die Musik der Band, die regelmäßig im Café A Go Go auftrat, erst 1968 auf Platte dokumentiert wurde. 1965 begann Blues Project, Elemente des Folk Rock, des ...