Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. März 2023 · Die Disco-Musik, ein Mix aus Pop- und Funkmusik, war in den siebziger Jahren das Maß aller Dinge. Ab 1975 wurde Disco zu einem eigenständigen Musikgenre. In der Musikrichtung steht der Beat, Groove und die Fähigkeit zur Musik gut zu tanzen im Vordergrund. Aus diesem Grund sind viele 70er Party-Songs auch heute noch sehr beliebt.

  2. In den frühen 80er Jahren entstand der Musikstil Italo Disco als Teil der Dancefloor-Bewegung. Die Produzenten des Italo Disco stammen aus Italien, viele der Interpreten ebenfalls. Der Sound wird ausschließlich mit synthetischen Musikinstrumenten wie Keyboards, Drumcomputern oder Synthesizern, erzeugt. Durch ihren leichten und eingängigen ...

  3. Hier könnt ihr ganz gezielt nach speziellen Musikrichtungen filtern - verschiedenste Arten von Metal, Rock, Country aber auch die exotischsten Genres sind hier aufgeschlüsselt. RockTimes Nimm dir Zeit für gute Musik

  4. 25.02.2010 / 3 Minuten zu lesen. Ab Mitte der Siebzigerjahre wird "Disco" zum Massenkult und bekannte Diskotheken wie das "Sound" in Berlin werden zu hochmodernen Event-Tempeln aufgerüstet, in denen Musik nur ein Angebot unter vielen darstellt. Hier steht das Tanzen im Mittelpunkt: Die Discothek als jugendlicher Massenkult der 1970er. (© AP)

  5. 16. Dez. 2018 · Es war Disco undParty Musik hergestellt mit kostengünstigen Mitteln und polnischem Touch. Um dem ganzen ein neues Image zu verpassen, weg von der Gehweg-Musik hin zu einer international,so der Wunsch zumindest, anerkannten Musikrichtung, entstand der Name: Disco Polo. Disco Polo: So einfach wie möglich

  6. Als Italo Disco bezeichnet man eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren Produzenten, Komponisten und teilweise Interpreten aus Italien stammen. Der Begriff entstand bereits in den 1970er Jahren, seine Blütezeit hatte Italo Disco in den 1980er Jahren. Als Prototyp dieser Stilrichtung gilt das 1983 vom italienischen Sänger

  7. Vor 4 Tagen · Als 1979 Rock-Radiosender die "Disco sucks"-Kampagne starten und öffentliche Plattenverbrennungen veranstalten, wird die Musikrichtung für tot erklärt. Aber wie es Gloria Gaynors Hit "I Will Survive" prophezeit, lebt die Disco-Musik weiter. Ihre Einflüsse in Dance, R&B und House sind auch heute nicht zu überhören.