Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herz Jesu (Gommern) Herz-Jesu-Kirche. Die Kirche Herz Jesu ist die katholische Kirche in Gommern, einer Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Die nach dem Heiligsten Herzen Jesu benannte Kirche gehört zur Pfarrei St. Johannes der Täufer mit Sitz in Burg und ist die südlichste Kirche im Dekanat Stendal des Bistums Magdeburg.

  2. In der Liste der Bodendenkmale in Gommern sind alle Bodendenkmale der Stadt Gommern und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Gommern aufgeführt. Das Gräberfeld als „obertägiges Bodendenkmal“ ist nur ...

  3. Erdöl-Erdgas Grimmen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ab 2. Juli 1990) 1. Oktober 1962. Ein Teil der einstigen Förderanlagen ist heute im Erdölmuseum Reinkenhagen zu sehen. Der VEB Erdöl-Erdgas Grimmen war der größte Erdölerkundungs- und -förderbetrieb in der DDR. Der VEB förderte vor allem im Gebiet um Reinkenhagen zwischen ...

  4. 3,9 ha. Der Kulk ist ein kleiner See ( Kolk) in der Stadt Gommern in Sachsen-Anhalt . Die Fläche des Kulks beträgt 39.000 m². Trotz seiner nur geringen Ausmaße ist der See ein regionales touristisches Zentrum. Dies ist vor allem durch die direkt am Seeufer befindliche Wanderdüne Fuchsberg bedingt. Weitere Sehenswürdigkeit ist der seit ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › LeitzkauLeitzkauWikipedia

    Geographie. Leitzkau liegt etwa 100 Meter über dem Meeresspiegel auf einem südwestlichen Hochplateau des Flämings und ist von landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Der Ort liegt zwischen der auf einem größeren Hügel gelegenen Schlossanlage mit der ehemaligen Stiftskirche Sancta Maria in Monte und der auf einem kleineren Hügel gelegenen ...

  6. St. Nicolaus (Nedlitz) Sankt Nicolaus ist die evangelische Kirche des zur Stadt Gommern gehörenden Dorfes Nedlitz in Sachsen-Anhalt .

  7. Die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I waren ein Eigenbetrieb des ehemaligen Landkreises Jerichow I, dessen Gebiet heute größtenteils zum Landkreis Jerichower Land gehört. Es handelte sich um eine Schmalspureisenbahn, deren Spurweite 750 mm betrug. Von dem insgesamt ungefähr 102 Kilometern langen Streckennetz waren 12 Kilometer dreischienig ...