Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Archäologischer Fundplatz im Landkreis Cochem-Zell“ Diese Seite wurde zuletzt am 5. Dezember 2023 um 19:29 Uhr bearbeitet.

  2. Landrat Manfred Schnur bei der Ansprache zum Jubi­läum „100 Jahre Gnaden­bild im Kloster Maria Engelport “ am 23. Juni 2013. Manfred Schnur (* 1951 in Kröppen) ist ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker der CDU. Er war vom 1. November 2007 bis zum 31. Oktober 2023 Landrat des Landkreises Cochem-Zell .

  3. Seit 1946 ist die Gemeinde Kaifenheim Teil des Landes Rheinland-Pfalz, seit 1968 gehört sie der Verbandsgemeinde Kaisersesch an und seit 1969 zum Landkreis Cochem-Zell . Die Schreibweise des Ortsnamens hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert: Kievenheim (im Mittelalter ), Kavenheim, Kevenheim, Kewenheim, Keyfenheim ...

  4. Dez. 2022) [1] Die Stadt Zell an der Mosel. Aquatinta von Karl Bodmer 1841. Zell (Mosel) ist eine Stadt an der Mosel und liegt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Zell, der sie auch angehört. Zell ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ...

  5. Liesenich. 380 m ü. NHN. 312 (31. Dez. 2022) [1] Liesenich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an. Liesenich ist ein staatlich anerkannter Erholungsort [2] und zählt mit seiner auf Tourismus ausgelegten Infrastruktur zu den „etwas kleineren“ Orten des Strimmiger ...

  6. Deutsch: Das Wappen des Landkreises Cochem-Zell wurde am 22. April 1970 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium verliehen. Das Kreuz steht für das Kurfürstentum Trier, das Horn für die Herrschaft Braunshorn in Beilstein mit großem Besitz im Kreis und der geminderte Löwe in den staufischen Farben für die Pfalzgrafen von Aachen, die von 866 bis 1150 das Kreisgebiet beherrschten.

  7. de.wikipedia.org › wiki › HaurothHaurothWikipedia

    Unter der preußischen Verwaltung kam die Gemeinde Hauroth zur Bürgermeisterei Kaisersesch im Kreis Cochem, der zum neuen Regierungsbezirk Koblenz sowie von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. [5] Seit 1946 ist die Gemeinde Hauroth Teil des Landes Rheinland-Pfalz , seit 1968 gehört sie der Verbandsgemeinde Kaisersesch an und seit 1969 zum Landkreis Cochem-Zell .