Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Land Thüringen (1920–1952) 11. März 1921. 92,6 % Ev. 2,8 % Röm.-Kath. Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik. Landeshauptstadt war Weimar, die größte Stadt Gera .

  2. April 1920 an das Reich übergeführt. In der Zeit der schnellen Geldentwertung lag der Gedanke nahe, die Reichspost, die beträchtliche Zuschüsse aus der Reichskasse erforderte, auf eigene Füße zu stellen. Die Reichskasse befand sich durch die Reparationsverpflichtungen und durch die Folgen der Inflation schon in sehr desolatem Zustand. Die ...

  3. Liste der preußischen Ministerpräsidenten. Dies ist die Liste der Preußischen Ministerpräsidenten seit der Märzrevolution 1848 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Hinzu kommen die leitenden Minister in der Zeit von 1702 bis 1848. Seit Gründung des Norddeutschen Bundes war es üblich, auch im Kaiserreich, dass ein neu ernannter ...

  4. Preußen contra Reich. Preußenschlag. Preußische Verfassung (1848/1850) Preußische Verfassung (1920) Preußischer Verfassungskonflikt. Kategorien: Verfassungsgeschichte (Deutschland) Recht (Preußen) Politik (Preußen)

  5. Preußische Armee. Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919. Sie ging aus dem seit 1644 existierenden stehenden Heer Brandenburg-Preußens hervor. 1871 ging sie ins Deutsche Heer ein und wurde 1919 als Folge der ...

  6. Preußenschlag. Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20. Juli 1932 durch eine erste Notverordnung des Reichspräsidenten die geschäftsführende und legale Regierung des Freistaates Preußen durch den Reichskanzler Franz von Papen als Reichskommissar ersetzt. Eine zweite Verordnung vom selben Tag ...

  7. Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933 (= Zivilisationen und Geschichte Band 45). Peter Lang Edition, Frankfurt/M., Bern, Wien 2017, ISBN 978-3-631-67652-3 (zugleich Dissertation), Freie Universität Berlin 2015. Siegfried Heimann: Der Preußische Landtag 1899–1947. Eine politische Geschichte.