Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Römisch-katholische Migrantengemeinden, auch (Ausländer-)Missionen oder muttersprachliche Gemeinden genannt, bieten Seelsorge für katholische Migranten in ihrer Muttersprache. Diese Migrantenseelsorge stellt ein zusätzliches Angebot der römisch-katholischen Kirche für die Eingewanderten dar, die ihren Glauben auch in der Ortsgemeinde, in der sie wohnen, leben können.

  2. Wappen des Bistums Reykjavík. Die römisch-katholische Kirche in Island ist Teil der römisch-katholischen Kirche. Sie konsolidierte sich im 19. und 20. Jahrhundert neu, nachdem sie seit der Reformation in Island praktisch nicht mehr bestanden hatte. Das ganz Island umfassende Bistum Reykjavík ( isländisch Reykjavíkurbiskupsdæmi) betreute ...

  3. Die römisch-katholische Kirche in Armenien ist von ihrer Struktur her eine junge Diasporagemeinde . Geprägt von einer alten christlichen Kultur, zählt die katholische Kirche Armeniens heute 50.000 lateinische und 220.000 orientalische Katholiken. Der Staat Armenien und der Heilige Stuhl (Vatikan) unterhalten diplomatische Beziehungen.

  4. Geschichte. Die römisch-katholische Kirche in Luxemburg war bis zum 2. Juni 1840 stets ein Teil der römisch-katholischen Kirche in Deutschland oder Belgien.. Erst danach begann die Eigenständigkeit der Kirche in Luxemburg, denn an diesem Datum wurde das 2.586 km² kleine Großherzogtum aus dem Bistum Lüttich herausgelöst und zum Apostolischen Vikariat erhoben.

  5. Die Katholiken, die nach byzantinischem Ritus feiern, unterstehen dem Apostolischen Exarchat von Sofia und werden auch als Gläubige der bulgarisch-katholischen Kirche bezeichnet. Seit 1991 entsendet der Heilige Stuhl einen Apostolischen Nuntius nach Bulgarien. 2002 errichtete der Heilige Stuhl die bulgarische Bischofskonferenz, der sowohl die ...

  6. Marienkirche. Die Römisch-katholische Kirche auf den Färöern geht zurück auf das Jahr 999, verschwand mit der Reformation 1538 und existiert erst seit 1931 wieder kontinuierlich bis heute innerhalb des immediaten Bistums Kopenhagen . Ihr gehören ungefähr 270 Gläubige aus 24 Nationen an, die auf den Färöern leben, und gut ein Drittel ...

  7. Liste der römisch-katholischen Titularbistümer. Diese Liste der Titularbistümer der römisch-katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer, denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht.