Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufgaben in Leichter Sprache. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Zu unseren Aufgaben gehört seit der Gründung im Jahr 1947: Bewusst machen: Das Bewusstsein für die deutsche Sprache in der Öffentlichkeit vertiefen.

  2. gem (Germanisch (sonstige)) ISO 639 -3. pdc. Pennsylvania Dutch, auch Pennsylvania German, Pennsylvaniadeutsch, Pennsilfaanisch, Pennsilfaanisch Deitsch, Pennsilfaani oder Pennsilveni-Deitsch genannt, ist eine hauptsächlich auf vorderpfälzisch / kurpfälzischen Dialekten aufbauende Sprachvariante der deutschen Sprache in Nordamerika.

  3. 39 Einzelnachweise. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter ( Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  4. Die schreckliche deutsche Sprache. Die schreckliche deutsche Sprache ( englischer Originaltitel: The Awful German Language) oder auch Die Schrecken der deutschen Sprache [1] ist ein kurzer humoristisch - satirischer Essay des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain aus dem Jahre 1880. Das englische Original wurde zuerst in der Anthologie A ...

  5. Die Straße der deutschen Sprache ist eine rund 1300 km lange [1] Route in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordbayern. Sie führt durch Orte, die besonders wichtig für die deutsche Sprache sind und waren, und informiert an 26 Stationen über die Geschichte der deutschen Sprache. Sie wird von der Arbeitsgemeinschaft „Straße der ...

  6. Anglizismus. Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist. Dies kann in allen Bereichen eines Sprachsystems vorkommen, von der Lautung über die Formenlehre, Syntax, Semantik bis zum Wortschatz, sowie die Bereiche Sprachgebrauch und Sprachebene ...

  7. Einfache Sprache. Die Einfache Sprache ist eine vereinfachte Version der deutschen Standardsprache, bei der die Verständlichkeit im Vordergrund steht. In diesem Sprachstil wird auf komplizierte Satzstrukturen oder wenig bekannte Fremdwörter verzichtet. Zielgruppe der Einfachen Sprache sind Menschen, die das Thema eines Textes in einer ...