Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2021 · Geburtstag von Karl Carstens im Dezember 2014 fand in Bremen keine große Gedenkveranstaltung statt, sondern lediglich eine Kranzniederlegung. Die „Karl-Carstens-Brücke“ kennt kaum jemand unter diesem Namen, denn im Volksmund heißt sie „Erdbeerbrücke“. Bei der Eröffnung der Brücke wurde sogar Karl Carstens‘ Name falsch geschrieben.

  2. 21. Nov. 2022 · 3 Karl-Carstens-Brücke (Erdbeerbrücke) Hier dürfen nur noch Lkw bis 20 Tonnen die Weser überqueren, zudem müssen sie einen größeren Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern einhalten. Wie bei der Bürgermeister-Smidt-Brücke soll der Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer ab Ende 2025 wieder normal fließen können. Auch bei dieser Brücke ...

  3. Die Karl-Carstens-Brücke wird von den Bremern liebevoll "Erdbeerbrücke" genannt. 🍓🌁🍓 Der Name rührt angeblich daher daß in den Kleingärten um die Brücke überwiegend Erdbeeren angebaut wurden. Davon ist heutzutage nicht mehr viel zu sehen, in den zahlreichen Gärten dominieren vornehmlich Obstbäume.

  4. Die Karl-Carstens-Brücke ist eine die Weser überquerende Straßenbrücke in Bremen. Bis 1999 hieß sie offiziell Werderbrücke (das Wort „Werder“ bezeichnet eine Flussinsel), da sie den Stadtwerder überspannt, dann erfolgte die Umbenennung in Karl-Carstens-Brücke – nach dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Karl Carstens , der aus Bremen stammte.

  5. Karl-Carstens-Brücke Die Karl-Carstens-Brücke ist eine die Weser überquerende Straßenbrücke in Bremen.Bis 1999 hieß sie offiziell Werderbrücke, da sie den Stadtwerder überspannt, dann erfolgte die Umbenennung in Karl-Carstens-Brücke – nach dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Karl Carstens, der aus Bremen stammte.

  6. Brücke über dem Werdersee (von Westen) Die Karl-Carstens-Brücke ist eine die Weser überquerende Straßenbrücke in Bremen. 20 Beziehungen.

  7. weserreport.de › tag › karl-carstens-brueckeKarl-Carstens-Brücke

    5. März 2024 · Es hat sich was getan an der Auffahrt zur Karl-Carstens-Brücke. Die Poller, die dort jahrelang am Rande der Grünfläche standen, sind verschwunden. Stattdessen blickt man jetzt auf einen Erdwall.