Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Handschuh. Friedrich Schiller. Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie er winkt mit dem Finger, Auftut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt Und sieht sich stumm Ringsum Mit ...

  2. Der Handschuh. In dieser Ballade Friedrich von Schillers (1759-1805) fordert ein verwöhntes Ritterfräulein von ihrem Ritter Tapferkeit und Verwegenheit als Liebesbeweis. Der junge Mann folgt dem ritterlichen Ehrenkodex, bezeugt der Dame seinen Opfermut und riskiert sein Leben.

  3. Der Handschuh. „Der Handschuh“ ist eine der populärsten Balladen Friedrich Schillers (1759-1805). Sie wird im Jahr 1797 von ihm verfasst und wird ein Jahr später in der von Schiller selbst herausgegebenen Zeitschrift „Musen Almanach“ veröffentlicht. Der Anlass zum Verfassen der Ballade ist ein freundschaftliches Wetteifern zwischen ...

  4. "Der Handschuh" von Friedrich Schiller gehört zu den bekanntesten Balladen des Dichters. Der werbefinanzierte Text gibt durch Inhaltsangabe, Idee, Quellenbeschreibung, Entstehungsgeschichte und Angaben zu sprachlichen Mitteln einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes.

  5. Handschuh. Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand. Die Hand als wichtigstes Arbeitsgerät und „Werkzeug“ des Menschen soll durch Handschuhe ...

  6. "Der Handschuh" ist ein Gedicht, das von einer Begebenheit aus dem 15. Jahrhundert inspiriert wurde, als eine Adlige während eines Turniers ihren Handschuh fallen ließ und ein Ritter ihn aufhob und ihr zurückgab. Schiller nimmt diese Begebenheit auf und erzählt in seinem Gedicht von einer ähnlichen Situation, in der eine Adlige ihren Handschuh in eine Grube mit wilden Tieren wirft und von ...

  7. In einem Brief vom 18. Juni 1797 bezeichnet Friedrich Schiller seine Ballade „Der Handschuh“ als ein kleines Nachstück zum Taucher. Dieses „Nachstück“ gehört zu den bekanntesten Balladen Schiller, die er selbst als Erzählung einordnete. Eine Anekdote in St. Foix Essay sur Paris hatte Schiller hierzu aufgemuntert.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach