Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Nordrhein-Westfalen gibt es neben den Bundesautobahnen und Bundesstraßen, deren Baulast auf Seiten des Bundes liegt, noch Landesstraßen und Kreisstraßen. Für Gemeindestraßen sind die Gemeinden zuständig. Als Abkürzung für die Landesstraßen dient der Buchstabe L .

  2. Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen verzeichnet die Listen für einzelne Kreise und kreisfreie Städte. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen über 3270 Landschaftsschutzgebiete. [1] Schild „Landschaftsschutzgebiet“ mit ergänzenden Hinweisen in Solingen.

  3. Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen. Der Landtag ist das zentrale Organ der Legislative im politischen System des Landes. Neben dem Beschluss von Gesetzen ...

  4. Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen ist ein nicht-kommerzielles Hörfunk-Angebot im Programm der privaten NRW-Lokalradios . Mit dem Start von Radio Duisburg am 1. April 1990 startete nicht nur der Rahmenprogrammanbieter Radio NRW, sondern auch der Bürgerfunk. Damit ist ein in Deutschland einzigartiges Modell entstanden, das auf der einen ...

  5. Wappen Nordrhein-Westfalens Details Zum Führen des Wappens berechtigt Nordrhein-Westfalen: Landesregierung, Landtag, Landesbehörden und Einrichtungen des Landes sowie die Gerichte, Hochschulen und öffentlichen Schulen, Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, Notare, Standesbeamte, Schiedsleute, öffentlich bestellten Vermessungsingenieure.

  6. In Nordrhein-Westfalen existieren zwei Landschaftsverbände. Dies sind. für den rheinischen Landesteil der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit Sitz in Köln und. für den westfälischen und den lippischen Landesteil der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Sitz in Münster. Die Landschaftsverbände haben keine Gebietshoheit.

  7. Grüne: 12. FDP: 12. CDU: 89. Die Wahlen zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen der 14. Wahlperiode fanden am 22. Mai 2005 statt. Sie führten zu einem Machtwechsel, da die bisherige Regierungskoalition aus SPD und Grünen die Mehrheit verlor und die SPD erstmals seit 1966 in Nordrhein-Westfalen in die Opposition verwiesen wurde.