Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albertiner. Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner. Der Name leitet sich ab vom Stammvater der Linie, Herzog Albrecht dem Beherzten. Die Albertiner regierten von 1485 bis 1918 als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Sachsen .

  2. 28. Juli 2010 · Bis 1917 veröffentlichte Otto Posse insgesamt 13 siegelkundliche Tafelwerke, darunter die fünfbändige Ausgabe der „Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1913“ , „Die Siegel der Wettiner bis 1324 und der Landgrafen von Thüringen bis 1247“, sowie das obige Werk. Die Siegel des Adels der Wettiner unterscheidet sich in ...

  3. Leipziger Teilung. Im Jahre 1485 wurden in der sogenannten Leipziger Teilung die sächsischen Territorien zwischen den beiden wettinischen Brüdern Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht in Gebiete mit jeweils getrennter und gemeinsamer Zuständigkeit untergliedert. Es entwickelte sich hieraus auch eine dynastische Teilung des Hauses Wettin in die ...

  4. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die "sächsischen" Herrscher von der Erhebung des alten "Teilherzogtums" Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und dem Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum ...

  5. 1423 wurde ein Wettiner Kurfürst – dieser „Meilenstein sächsischer Geschichte“ wird mit einer kulturhistorische Ausstellung auf Schloss Albrechtsburg in Meißen gebührend gewürdigt.

  6. Die Wettiner, ein bedeutendes Adelsgeschlecht, herrschten seit dem 11. Jahrhundert im Raum Meißen und der Lausitz. Der viel geachtete Konrad der Große 1 stand an erster Stelle für den Aufstieg der Wettiner und man würdigte ihn in

  7. Die Liste deutscher Adelsgeschlechter umfasst nur Adelsgeschlechter aus dem ehemaligen und heutigen deutschen Sprachraum. Hierzu gehören die heutigen Länder Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, der deutschsprachige Teil der Schweiz sowie Teile Belgiens (Deutschsprachige Gemeinschaft, Kanton Malmedy), Tschechiens (Sudetenland), Italiens (), Frankreichs (Lothringen, Elsass ...