Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LoisachLoisach – Wikipedia

    Loisach. ca. 565 m ü. NHN. Die Loisach ist ein 113,2 km [1] langer, südsüdwestlicher und linker Zufluss der Isar in Österreich und Deutschland. Sie entspringt nördlich des Fernpasses in Tirol und mündet nach nordöstlichem Verlauf nahe dem bayerischen Wolfratshausen .

  2. Der Isarursprung. Ihr Weg ist so lang wie turbulent, so ereignisreich wie spannend. In einer Höhe von 1162 Metern beginnt er und auf seiner Europareise braucht jeder Wassertropfen nur drei Tage, bevor er ins Schwarze Meer fließt. Die Isar, Bayerns viertgrößter Fluss, lernt auf seinen ersten rund 15 Kilometern gut Tirolerisch.

  3. 3. Mai 2024 · Der Fluss Isar hat seinen Ursprung im Hinterautal bei Scharnitz in Tirol. Von dort schlängelt sich die Isar durch das Tal, das von majestätischen Bergen, malerischen Dörfern und viel unberührter Natur geprägt ist. Der Isarursprung selbst ist eine faszinierende geografische Besonderheit, da die Isar keine einzelne Quelle hat, sondern aus ...

  4. Die Würm ist ein 39,5 Kilometer langer Fluss in Bayern. Sie ist der einzige Abfluss des Starnberger Sees, der bis 1962 Würmsee hieß, und beginnt an dessen Nordostende bei Starnberg. Der Hauptarm mündet bei Dachau in die Amper, die dann bei Moosburg in die Isar mündet. Die Würm speist aber auch das Nordmünchner Kanalsystem, über das ...

  5. 31. Juli 2021 · Die Isar hat jahrhundertelang das Leben der Menschen in der Stadt geprägt. Heute hat sich der Blick auf den Fluss gewandelt. Wo führt das hin in einer wachsenden Großstadt wie München?

  6. de.wikipedia.org › wiki › AmperAmper – Wikipedia

    Ammersee. Die Amper ist ein Fluss im bayerischen Alpenvorland und bildet zusammen mit der Ammer ein zusammenhängendes Flusssystem. Dabei bezeichnet der Name Ammer den Oberlauf bis zum Ammersee, der Name Amper den Abschnitt vom Seeausfluss bis zur Mündung in die Isar bei Moosburg . Das über weite Bereiche naturnahe Flusssystem ist mit 185 ...

  7. Manche Forellenarten besiedeln die Isar erst seit rund 150 Jahren, andere schwammen schon in ihr, als die Eroberer aus Italien entlang des Flusses Römerstraßen anlegten. Lebensader für Mensch und Tier. Die Isar mit ihren Auwäldern, Überschwemmungsgebieten und unterschiedlichen Klimazonen ist einer der vielfältigsten Lebensräume Europas ...