Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2015 · So begrüßte Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, am 5. April 1815 in einer Proklamation seine neuen Untertanen im Rheinland.

  2. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Porträt Friedrich Wilhelms III. von Ernst Gebauer nach einem Gemälde François Gérards. Friedrich Wilhelms Unterschrift: Friedrich Wilhelm III ...

  3. Nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz wagte → Haugwitz nicht mehr, → Napoleon seine Vermittlung aufzudrängen, sondern nahm den Vertrag von Schönbrunn an, in dem sich Preußen zur Abtretung von Ansbach an Bayern und zur Annektion von Hannover verpflichtete. Dadurch sollte sich Preußen die Feindschaft Englands zuziehen.

  4. Friedrich Georg Wilhelm Christoph Prinz von Preußen (* 19. Dezember 1911 in Berlin; † 20. April 1966 in Schloss Reinhartshausen) war ein Enkel des letzten Deutschen Kaisers.

  5. Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Friedrich Wilhelm I. im Harnisch mit Hermelinmantel, Marschallstab sowie Bruststern und Schulterband des Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift.

  6. Friedrich Wilhelm IV., der "Romantiker auf dem Thron", hatte die innere geistige Entwicklung als Gegensatz von christlichem Weltbild und Unglauben der Aufklärung erfahren. Er glaubte an die Möglichkeit, einen göttlich verklärten Staat aufrichten zu können, sah das Wesen des "monarchischen Prinzips" in dem Bündnis von Thron und Kirche.

  7. Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) war ab 1797 König von Preußen. Unter seiner Regentschaft erlebte der preußische Staat die Schlappe von Jena und Auerstedt aber auch die Stein-Hardenbergischen Reformversuche zur Moderniesierung des Staates.