Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juli 2022 · Mit M. Horkheimer und T. W. Adorno einer der führenden Theoretiker der kritisch-dialektischen Soziologie, der sog. Frankfurter Schule. Vertritt eine Theorie kommunikativen Handelns, seine Beiträge zu einer Kritischen Theorie der Gesellschaft beeinflussen wesentlich die Entwicklung der Soziologie.

  2. Das Ziel dieses Bandes ist es, die Aktualität der Kritischen Theorie Adornos, Horkheimers und Habermas' für die heutige Zeit auszuloten. Es geht einerseits darum, die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie neu zu überdenken, andererseits darum, neue Varianten dieser Theorie auf Gesellschaft, Kultur und Politik anzuwenden.

  3. 28. Feb. 2020 · Habermas löste im Jahr 1968 mit seiner Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, deren Mitschrift in kürzester Zeit an allen deutschen Universitäten kursierte, fast schlagartig eine öffentliche kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.

  4. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden. Die Vertreter der Kritischen Theorie hatten im Institut für Sozialforschung ihr institutionelles Zentrum und in der Zeitschrift für Sozialforschung ihr ...

  5. 27. Jan. 2024 · Habermas’ Kommunikationstheorie markiert die sprachtheoretische Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Er zeigte, dass die Bedingung der Möglichkeit von Kritik in der Struktur der Sprache ...

  6. 13. Jan. 2021 · Sicherlich ist Habermas ein Repräsentant der Kritischen Theorie, allerdings dies auch wieder in einer eigenwilligen Mischung, in der die klassische Hegelexegese mit einem Kantischen Idealismus verbunden und noch dazu durch eine marxistische Kritikform an den ökonomischen Verhältnissen der bürgerlichen Gesellschaft überlagert bzw. grundiert ...

  7. J. Habermas und die kritische Theorie des gegenwärtigen Rechtsstaates 99 Die Überprüfung von Beamtenanwärtern auf ihre „Verfassungstreue" und die da von abhängig gemachte Einstellung bzw. Nicht-Einstellung in den Staatsdienst gehen zurück auf einen Beschluß der Regierungschefs der Länder vom 28.1.1972.