Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung. Die Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation sagt aus, dass man die Geschwindigkeit (genauer den Impuls) und den Ort eines Quantenteilchens nicht gleichzeitig exakt ermitteln kann. Je genauer man die eine Größe misst, desto ungenauer ist der Wert, den man für die andere erhält. Das liegt daran, so argumentierte Werner ...

  2. Die Unbestimmtheitsrelation ist ein Ausdruck für die Tatsache, dass in "letzte" physikalische Aussagen die experimentelle Situation des Beobachters mit hinein definiert werden muss. Dies veranlasste Heisenberg im Anfang der dreißiger Jahre die folgenschwere philosophi-sche These aufzustellen : "Eine ganz scharfe Trennung der Welt in Subjekt ...

  3. 23. März 2017 · Werner Heisenberg im Jahr 1933 | Fünf Jahre nach Veröffentlichung seiner Unschärferelation erhielt der 1901 geborene Heisenberg im Jahr 1932 den Nobelpreis für Physik "für die Begründung der Quantenphysik". Niels Bohr war bereits zehn Jahre zuvor mit dem Preis geehrt worden. Da erinnerte sich Heisenberg an zwei Dinge.

  4. Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran. Ein Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt. Heisenbergsches Unbestimmtheitsprinzip Heisenbergsche Unschärferelation, Meßprozeß in der Quantenmechanik.

  5. Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation gibt diesen Spielraum der Freiheit im Wirken der Atome zahlenmäßig durch das Plancksche Wirkungsquantum han. [Die Zeit, 09.07.1953, Nr. 28] Ist Ihnen in diesen Beispielen ein Fehler aufgefallen? Zitationshilfe. „Unbestimmtheitsrelation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen ...

  6. Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation: Unbestimmtheiten sind Mittelwerte der Beträge von Messwerten einer einheitlich präparierten Gesamtheit von Quantenobjekten. Für die Unbestimmtheiten im Ort und im Impuls gilt. Entsprechendes gilt für die y - und z -Koordinate. Das Produkt kann also nie Null werden.

  7. 10. Dez. 2018 · Die heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre...

    • 8 Min.
    • 1176
    • OberPrima.com