Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Soziale Hilfsarbeit, Jahreskurse und die Frauenbewegung. Als Alice Salomon 21 Jahre alt war, erhielt sie im Dezember 1893 die Einladung zur Gründungsversammlung der ‚Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit‛. Mit diesem „Stück Papier“ 3 , so erinnerte sie sich später, habe ihr Leben eigentlich erst begonnen.

  2. 13. „Mit einem Freund durch die Dunkelheit zu gehen ist besser als allein im Licht zu gehen.“. — Helen Keller. 9. „Allein können wir so wenig tun; zusammen können wir so viel machen.“. — Helen Keller. 7. „Was wir einst genossen und zutiefst geliebt haben, können wir niemals verlieren.

  3. Klaßen, Angela (2003): Mädchen- und Frauenbildung im Kaiserreich 1871 – 1918. Emanzipatorische Konzepte bei Helene Lange und Clara Zetkin. Würzburg: Ergon-Verl. (Spektrum Politikwissenschaft, 25). Puschnerat, Tânia (2003): Clara Zetkin. Bürgerlichkeit und Marxismus. Eine Biographie. Essen: Klartext-Verl. (Veröffentlichungen des ...

  4. Helene-Lange-Archiv, B Rep. 235-20 115 Helene Stöcker Geboren 13.11.1869 in Elberfeld/Wuppertal Gestorben 24.02.1943 in New York Über Helene Stöcker Netzwerk Zitate Biografie Publikationen Weiterführende Informationen

  5. Hier findest du unsere schönsten langen Zitate und Sprüche. "Du – wirst – nie – wieder – unsere – Kinder – anrühren!", schrie Mrs Weasley. Bellatrix lachte, genauso übermütig, wie ihr Cousin Sirius gelacht hatte, als er rücklings durch den Schleier gestürzt war, und plötzlich wusste Harry, was im nächsten Moment passieren ...

  6. 6. Feb. 2023 · In Steglitz gibt es passenderweise eine Helene-Lange-Schule und im Landesarchiv Berlin findet ihr auch ein Helene-Lange-Archiv. Das beinhaltet unter anderem ihren schriftlichen Nachlass . Mehr zu ihrer Biografie, ihren Schriften und Zitate findet ihr hier – sie gab nicht nur die Zeitschrift „Die Frau“ heraus, sondern auch das „Handbuch der Frauenbewegung“ in fünf Bänden.

  7. Helene Lange (1848 - 1930) ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein.