Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bauernregeln und Wetterregeln zum Johannistag, - Hier finden Sie alles über Sitten und Bräuche mit Hintergrundinformationen, Geschichte, Entstehung, Rezepte usw. Brauchtum von A - Z www.brauchtumsseiten.de

  2. Das Mittsommerfest, auch bekannt als Sankt Hans Aften, ist eines der beliebtesten und traditionsreichsten Feste in Dänemark. Es wird jedes Jahr am 23. Juni gefeiert, dem Vorabend des Johannistags. Die Tradition des Mittsommerfests geht auf heidnische Rituale zurück, die bereits vor Hunderten von Jahren in Skandinavien praktiziert wurden.

  3. 21. Juni 2022 · Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR. Der Johannistag am 24. Juni liegt genau ...

  4. 13. Juni 2019 · Die schönsten schwedischen Traditionen zum Selbermachen. Auf 112 Seiten findet ihr Rezepte, Deko-Ideen, Spiele für Groß und Klein, Bastel-Anleitungen und Geschichten aus Skandinavien rund um den längsten Tag des Jahres. Der Bildband in edler Leinenhaptik macht Lust auf Sommer, auf Draußensein und auf das ganz persönliche Midsommar-Fest ...

  5. Weitere Bräuche bestehen im Tanz unter der Johanniskrone, die aus Blättern und Zweigen geflochten wird oder auch in den Johannissträußen und einem Beifußgürtel. Auch zu erwähnen sind das Johannisbad und das Feiern von Brunnenfesten. Kulinarisch wird der Johannistag mit einem speziellen Kuchen, teilweise mit Holunder, gefeiert und in Deutschland endet traditionell die Spargelsaison.

  6. Christliche Tradition. Der christlichen Kirche waren die heidnischen Feiern zur Sonnenwende ein Dorn im Auge. Sie versuchten die Tradition abzuschaffen, scheiterten jedoch. Und so legten sie den Gedenktag für Johannes den Täufer auf den 24. Juni und übernahmen zahlreiche Bräuche. So etwa die Sonnwend- oder Johannisfeuer. Nun stand das Feuer ...

  7. 24. Juni 2016 · Der Johannistag: Entstehung und Bedeutung. Am 24. Juni ist der Johannistag, oft auch einfach Johanni genannt. In heidnischer Tradition wird um diesen Termin herum die Sommersonnwende, in christlicher Tradition die Geburt Johannes des Täufers gefeiert. In einigen Regionen werden darum große Johannifeuer abgebrannt. Eva Monning.