Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für käthe kollwitz. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

  2. Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz. Monographie über den Zyklus »Bauernkrieg«. Hrsg.: Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. Von Annette Seeler. Köln 2017. 23,5 × 27,5 cm, 128 Seiten, 110 farbige und 3 s/w Abbildungen, gebunden. Preis: 22,00 €.

  3. www.artnet.de › künstler › käthe-kollwitzKäthe Kollwitz | Artnet

    Kollwitz starb im Alter von 77 Jahren am 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden – wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Käthe Kollwitz (deutsch, 1867-1945) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles ...

  4. Werkverzeichnis der Druckgraphik von Käthe Kollwitz. Im Jahr 2002 erschien in Zusammenarbeit des Käthe Kollwitz Museum Köln und der Galerie Kornfeld, Bern, die grundlegende Neubearbeitung des Werkverzeichnis der Kollwitz-Graphik von August Klipstein - eine bis heute maßgebliche Publikation zur Forschungsarbeit.

  5. 30. Jan. 2017 · Die Autorin schildert etwa, wie sich Käthe Kollwitz schon mit 30 Jahren im Berliner Kunstbetrieb etablierte. Wie sie 1898 ihr wohl bekanntestes Werk, den "Weberaufstand", in der Großen Berliner ...

  6. Diese Darstellung ist die heute bekannteste Arbeit, in der Kollwitz Arbeitslosigkeit als Folge der Industrialisierung thematisiert. Eine Vorzeichnung zu diesem Blatt wird am 19.7.1909 im Simplicissimus veröffentlicht. Je länger je mehr verstehe ich das typische Unglück in Arbeiterfamilien. Sobald der Mann trinkt oder krank und arbeitslos ist ...

  7. Die erste Ausgabe des neuen SIMPLICISSMUS, Jg. 1954, Nr. 1, 9.10.1954. In den 1950er Jahren – zur Zeit des Kalten Krieges, der deutschen Teilung und des Wirtschaftswunders – lässt eine neue Riege von Zeichnern und Textern die kritische Tradition unter dem berühmten Titel wiederaufleben. Bevorzugtes Ziel: die Protagonisten des Ost-West ...