Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 10. Mai 1953 wurde auf Beschluss der DDR-Regierung die Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umgesetzt. Im Vorfeld des Beitritts Sachsens zur ...

    • 2 Min.
    • 39,1K
    • telenostalgiker
  2. Wissenswertes über deine Stadt. Im Laufe der Jahre war unsere schöne Stadt stets ein Zeuge des ständigen Wandels: Von der Industrialisierung über die Umbenennung zur Karl-Marx-Stadt bis hin zum Anwärter auf den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 – Wir verraten dir Fakten über unsere schöne Stadt, die du vielleicht noch nicht ...

  3. 24. Okt. 2009 · Mai 1953 erfolgte auf Beschluss der DDR-Regierung die Umbenennung der Stadt Chemnitz in „Karl-Marx-Stadt“. Die Umbenennung nahm Ministerpräsident Otto Grotewohl mit den Worten vor: „Die Menschen, die hier wohnen, schauen nicht rückwärts, sondern sie schauen vorwärts auf eine neue und bessere Zukunft. Sie schauen auf den Sozialismus.

  4. Von 1953-90 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Das riesige Karl-Marx-Denkmal erinnert an die Umbenennung der sächsischen Industriestadt in Karl-Marx-Stadt am 10. Mai 1953. Quelle: ZB/Wolfgang_Thieme.

  5. 9. Aug. 2020 · Die Umbenennung von Straßen und Plätzen, Gebäuden und Städten – es sei Karl-Marx-Stadt erwähnt – ist eine fortdauernde Tatsache. Gelangt eine Gesellschaft, zumal wenn sie demokratisch darüber gestritten hat, zu dem Schluss, dass ein Name nicht mehr zeitgemäß ist, dass er herabwürdigt und ausgrenzt oder dass er dem Falschen Ehre macht, dann soll sie ihn selbstverständlich ändern ...

  6. 1. Apr. 2018 · Linke-Politiker Thomas Dudzak aus Sachsen fordert, für das Jahr 2018 Chemnitz vorübergehend wieder in Karl-Marx-Stadt umzubenennen. Dann "wäre die Stadt in aller Munde und würde zu einem ...

  7. Mai, hießen dann Stadt und Bezirk Karl- Marx-Stadt. Was dem einen der Name, ist dem andern die Mark: Die Zünfte der Schildermacher und Drucker hatten im Laufe des vergangenen Jahres Hochkonjunktur.