Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2021 · Das nächste und wichtigste Merkmal der deutschen Mundarten ist ihrer regionale Gebrauch. Wie ich bereits erwähnt habe, werden Dialekte in Deutschland in verschiedenen Regionen gesprochen. Dialekte aus benachbarten Regionen sind sich sehr ähnlich, so dass sich Bewohner dieser Regionen gut verstehen können. Jedoch bei Dialekten, die in weit von einander entfernten Orten gesprochen werden ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ProsodieProsodie – Wikipedia

    Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache (und des Sprechens), die nicht an den Laut bzw. ans Phonem als minimales Segment, sondern an umfassendere lautliche Einheiten gebunden sind. Dazu zählen folgende Eigenschaften: Wort- und Satzakzent. der auf Wortsilben ruhende lexikalische Ton in Tonsprachen.

  3. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und der Kulturstaatsministerin finanzierter Sprachverein, sieht die geschlechtergerechte Sprache in ihren Leitlinien zu den Möglichkeiten des Genderings als wichtigen Aspekt zur Gleichbehandlung der Geschlechter (Gendering steht hier für Gendern).

  4. 17. Aug. 2018 · Der deutsche Sprachwandel ist ein Phänomen, das so alt wie unsere Sprache selbst ist. Einen der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide (um 1170–1230), würden wir beispielsweise ohne moderne Übersetzung kaum noch verstehen. Wieso erklärt er seine minne zu einer juncfrouwe, die besonders rîch ist?

  5. Die deutsche Klassik lässt sich auf den Zeitraum 1786 bis 1832 datieren. Die genauen Jahreszahlen ergeben sich aus der ersten Italienreise von Johann Wolfgang von Goethe 1786 und seinem Tod 1832. Damit begann diese Literaturepoche bereits während der Zeit der Aufklärung und orientierte sich auch an dessen Menschenbild.

  6. Artikel (Wortart) Als Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk‘ ), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

  7. Im unterstehende Tabelle werden nicht belegte, aber erschließbare Zwischenglieder durch * gekennzeichnet. Insbesondere über die historische Gliederung der westgermanischen Sprachen gibt es bisher keinen vollständigen Konsens, die folgende historisch orientierte Darstellung (nach Maurer 1942, Wiesinger 1983, dtv-Atlas Deutsche Sprache 2001, Sonderegger 1971, Diepeveen, 2001) gibt aber die ...