Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ProsodieProsodie – Wikipedia

    Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache (und des Sprechens), die nicht an den Laut bzw. ans Phonem als minimales Segment, sondern an umfassendere lautliche Einheiten gebunden sind. Dazu zählen folgende Eigenschaften: Wort- und Satzakzent. der auf Wortsilben ruhende lexikalische Ton in Tonsprachen.

  2. Zu den Merkmalen der neuen Lautdarstellung im „Laut-Atlas der deutschen Sprache“ gehören: 1. der „neutrale“ Sagittalschnitt, der durch das Abstrahieren von Individuellem erreicht wurde, Röntgen- und Videofilme zeigen Merkmale des jeweiligen Individuums, die nicht für eine weitere Person zutreffen; 2. alle Abbildungen sind in gleichem ...

  3. Die deutsche Klassik lässt sich auf den Zeitraum 1786 bis 1832 datieren. Die genauen Jahreszahlen ergeben sich aus der ersten Italienreise von Johann Wolfgang von Goethe 1786 und seinem Tod 1832. Damit begann diese Literaturepoche bereits während der Zeit der Aufklärung und orientierte sich auch an dessen Menschenbild.

  4. 10. Nov. 2022 · Ein Scheinanglizismus ist ein Wort, das ursprünglich der deutschen Sprache angehört und nicht aus dem Englischen übernommen wurde. Hierbei kommt es häufig zu Verwechslungen, weil der Scheinanglizismus Merkmale der englischen Sprache hat. Beispiele ️ der Oldtimer ️ das Handy ️ der Beamer. Anglizismen – Rechtschreibung

  5. 17. Aug. 2018 · Der deutsche Sprachwandel ist ein Phänomen, das so alt wie unsere Sprache selbst ist. Einen der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide (um 1170–1230), würden wir beispielsweise ohne moderne Übersetzung kaum noch verstehen. Wieso erklärt er seine minne zu einer juncfrouwe, die besonders rîch ist?

  6. z.B. Corontäne", "Digga" und "jemensch". Jugendsprache Beispiele: Bekannte Wörter der Jugendsprache sind etwa "cringe" und "flexen". Merkmale der Jugendsprache: Es gibt allgemeine Merkmale, die sich in verschiedenen Ausprägungen von Jugendsprache wiederfinden. Zu den wichtigsten allgemeinen Merkmalen zählen.

  7. In der deutschen Sprache gibt es zwei Artikel: den bestimmten und den unbestimmten Artikel. Sie sind Begleiter eines Nomens und übernehmen die Funktion, ein Nomen näher zu bestimmen. Sie geben nähere Informationen zur Bekanntheit, Unbekanntheit oder Quantität eines Nomens. Darüber hinaus kann man an Artikeln das Genus eines Nomens erkennen.