Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Eduard Leopold von Bismarck wird am 01. April 1815 in Schönhausen (in der Nähe von Stendal) geboren. Sein Vater ist ein Landadeli-ger, seine Mutter kommt aus bürgerlichem Hau-se. Seine Mutter ist dafür verantwortlich, dass der junge Otto und sein älterer Bruder Bernhard eine gute Ausbildung erhalten. Sie ist der Mei-nung, dass ihre ...

  2. 25. Jan. 2024 · Otto von Bismarck, 3. Juli 1871, Fotografie von Loescher & Petsch, Berlin Juli 1871, Fotografie von Loescher & Petsch, Berlin Bismarcks Fähigkeit, trotz seiner festen Überzeugungen als Monarchist und Preuße seine Politik flexibel an die tatsächlichen Herausforderungen anzupassen, wird vor allem in den Beiträgen über die Reichsgründung und die Diplomatie deutlich.

  3. 1. Apr. 2015 · Otto von BismarckDer Eiserne Kanzler. Der Eiserne Kanzler. Sein Anliegen war es, in revolutionären Zeiten die Fundamente der alten Ordnung zu sichern. Otto von Bismarck war gleichermaßen ein ...

  4. Juni 1883 führte der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck im Deutschen Reich das „Gesetz betreffend der Krankenversicherung der Arbeiter“, die erste Pflicht-Krankenversicherung der Welt, ein und revolutionierte so das Gesundheitssystem nachhaltig. Dieses Gesetz legte den Grundstein für die moderne Krankenversicherung, wie wir sie ...

  5. 12. Jan. 2021 · Ein Platz in der Demokratiegeschichte. Das zeitgenössische Schaubild zeigt Einnahmen, Ausgaben und Leistungen der Sozialversicherungen des Deutschen Reiches in den Jahren von 1885 bis 1909. Zu sehen ist diese Darstellung in der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. (© Otto-von-Bismarck ...

  6. Bismarcks zentrale Stellung im Machtgefüge des Deutschen Reichs erklärte sich nicht hauptsächlich aus der Verfassung, sondern aus seiner Persönlichkeit. Besonders sein Verhältnis zu Kaiser Wilhelm I. sorgte dafür, dass Bismarck einen großen Einfluss auf die Politik des Staates hatte. Otto von Bismarck. 01:59 Min. UT Verfügbar bis 20.12. ...

  7. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde 1883 als Teil der unter Reichskanzler Otto von Bismarck auf den Weg gebrachten Sozialgesetzgebung begründet. Das Gründungsdokument der gesetzlichen Krankenversicherung, das "Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter" vom 15. Juni 1883, enthält bereits zahlreiche Merkmale, die auch heute noch die GKV kennzeichnen: