Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Nov. 2017 · Noske - eigenhändig umzubringen. Liebknecht wünschte sich eine "sozialistische Demokratie". Dafür waren er und viele andere Leute um ihn herum bereit, auch mit der Waffe in der Hand gegen die Herrschenden aufzustehen. Scheidemanns Ziel ist seit dem Tod August Bebels bis heute das Ziel der SPD. Liebknechts Ziel ist bis heute das Ziel der ...

  2. Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg waren die ersten politischen Morde der jungen Weimarer Republik. Es folgten bald weitere, zunächst an den linken Kurt Eisner, Leo Jogiches und Gustav Landauer, dann auch an wichtigen Politikern wie Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Philipp Scheidemann überlebte einen Mordanschlag.

  3. 1865. 26. Juli: Philipp Scheidemann wird als Sohn eines Tapezierer- und Polsterermeisters in Kassel geboren. 1871-1879. Er besucht die Bürgerschule und die Höhere Bürgerschule in Kassel. 1879-1883. Schriftsetzerlehre in Kassel. 1883. Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in die Gewerkschaft ein.

  4. 4. März 2021 · Die USPD entstand im April 1917 als eigenständige Partei. Als linker Flügel der SPD waren ihre Ziele der Parteiführung unter Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann zu radikal, sodass ihre Abgeordneten wie Karl Liebknecht, Hugo Haase und Eduard Bernstein aus der Partei ausgeschlossen wurden.

  5. 3. Juni 2022 · Das Komplott vor 100 Jahren reihte sich in die Serie von Attentaten ein, die die Weimarer Republik schwer erschütterten. Zu den prominenten Opfern der rechten Gewalt zählten in der ersten Zeit die beiden KP-Führer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht sowie der bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner (USPD). Philipp Scheidemann rief die ...

  6. 5. Nov. 2018 · Zwei Sozialdemokraten stehen an der Spitze der Bewegung: Friedrich Ebert, Vorsitzender der SPD seit 1913 und von der Weimarer Nationalversammlung am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten gewählt. Und Philipp Scheidemann, der seit 1917 neben Ebert SPD-Vorsitzender ist und 1919 erster Reichsministerpräsident wird. Am 9.

  7. Die Karikatur ist – im Sinne der sozialdemokratischen Parteizeitung – als eine Bloßstellung der Dolchstoßlegende zu verstehen. Darauf abgebildet sind SPD-Politiker Philipp Scheidemann (mit einem Dolch) und Zentrumspolitiker Matthias Erzberger (im Hintergrund): Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht.