Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An drei Dingen erkennt man den Weisen: schweigen, wenn Narren reden; denken, wenn andere glauben und handeln, wenn Faule träumen. Richard von Weizsäcker. Faulen Narr Schweigen Träumen Weisen. Bild →. Es gibt keine Alternative zur Erkenntnis, daß wir, allen Konflikten zum Trotz, in einem Boot sitzen.

  2. Zitate von Richard von Weizsäcker (186 zitate) „ Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird. Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag.

  3. Zitate über Behinderter. „Mein Ehrgeiz wird von meiner Faulheit behindert.“. — Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920–1994. „Diogenes dachte einen Moment lang darüber nach und antwortete dann: Weil sie denken, dass sie eines Tages behindert oder blind werden könnten, jedoch niemals Philosophen.“.

  4. Bild. „ Schuld oder Unschuld eines ganzen Volkes gibt es nicht. Schuld ist, wie Unschuld, nicht kollektiv, sondern persönlich. ― Richard von Weizsäcker. Facebook. Twitter. Bild. „ Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.

  5. Richard von Weizsäcker (1984–1994) Richard Freiherr von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er in Oxford und Grenoble und leistete dann von 1938 bis 1945 Militärdienst. Nach Kriegsende studierte er Rechtswissenschaft und Geschichte und promovierte anschließend zum Dr. jur. Noch als Student ...

  6. Lassen Sie uns alles daransetzen, daß wir der nächsten Generation, den Kindern von heute, eine Welt hinterlassen, die ihnen nicht nur den nötigen Lebensraum bietet, sondern auch die Umwelt, die das Leben erlaubt und lebenswert macht. Richard von Weizsäcker (*1920), dt. Politiker (CDU), 1984-94 Bundespräsident

  7. Sie sind eine Herausforderung für jeden Menschen, ob mit oder ohne Behinderung. Es ist normal, verschieden zu sein. Es gibt keine Norm für das Menschsein. Manche Menschen sind blind oder taub, andere haben Lernschwierigkeiten, eine geistige oder körperliche Behinderung - aber es gibt auch Menschen ohne Humor, ewige Pessimisten, unsoziale ...