Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Feb. 2024 · Was bedeutet Souveränität? Russlands Überfall auf seinen Nachbarn hat die Staaten Ostmitteleuropas nicht überrascht. Ein Gespräch über Unabhängigkeit als Traum und Trauma mit den Warschauer ...

  2. In dieser Bedeutung hat der Begriff Geschichte gemacht. Als das geeinte Deutschland am 3. Oktober 1990 souverän wurde, sagte Bundespräsident Richard von Weizsäcker: "Souveränität bedeutet in unserer Zeit Mitwirkung in der Gesamtheit der Staaten." Diese Definition steht der klassischen diametral entgegen, denn sie bringt zum Ausdruck, dass ...

  3. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Debatte um Europäische Souveränität oder strategische Autonomie vom Tisch wäre. Im Gegenteil: Souveränität bedeutet letztlich Handlungsfähigkeit, und der Krieg in Europa erfordert umso dringlicher von den Europäern, auch in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger zu werden.

  4. Zu der "ungezähmten" Seite der Souveränität, von der im zweiten Teil dieses Beitrags die Rede war, gehört, dass in dem Wort noch immer seine ursprüngliche Bedeutung als "oberste und unbegrenzte Herrschaft" mitschwingt - ungeachtet aller Bemühungen der Rechtswissenschaft, den Begriff zu domestizieren und ihn als völkerrechtlich (oder völkerverfassungsrechtlich) definierte Rechtsmacht ...

  5. Ein souveräner Mensch ist emotional stabil und strahlt dadurch Sicherheit aus. 2. Unabhängig. Ein souveräner Mensch ist frei von der Meinung anderer. Er betrachtet eine Situation und bildet sich seine eigene Meinung auf die er auch vertraut. 3. Realistisches Selbstbild. Souveränität bedeutet auch, sich über seine Stärken und Schwächen ...

  6. Souveränität, die höchste unabhängige Herrschafts- und Entscheidungsgewalt eines Staates. Dazu gehört, dass ein Staat seine Verfassung und das Rechtssystem frei und unabhängig gestalten kann sowie die Richtlinien in der Innen- und Außenpolitik selbst bestimmt. Die Bundesrepublik Deutschland erlangte schrittweise ihre volle Souveränität.

  7. Der Begriff der Suzeränität (französisch suzerain „Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von französisch sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende lateinisch sursum, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines ...