Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Luft- und Raumfahrtinformatik (Bachelor of Science) Stand: 20.11.2020 Hauptfach mit 180 ECTS-Punkten FS Module Bereich ECTS SWS 1. Mathematik 1 für Studierende der Luft- und Raumfahrtinformatik PF 10 6 Einführung in die Physik Teil 1 für Studierende eines physiknahen Nebenfachs PF 7 6

  2. 20. Feb. 2024 · Vorlesungsverzeichnisse. der aktuellen und kommenden Semester. [ggf. in das richtige Semester wechseln, wird täglich aktualisiert!] der vergangenen Semester bis einschl. WS 2006/07.

  3. 6. Feb. 2024 · Studienaufbau. Das Studium teilt sich in einen Pflichtbereich (125 ECTS), der alle mathematischen und informatischen Grundlagen vermittelt, sowie einen Wahlpflichtbereich (25 ECTS) und Schlüsselqualifikationen (20 ECTS) auf. Zusätzlich muss im Abschlussbereich (10 ECTS) noch eine Thesis verfasst werden.

  4. 24. Jan. 2024 · Zum Berufsbild des Lehrers bzw. der Lehrerin für Physik gehören neben fachlichen Kenntnissen insbesondere auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten. Die fachliche Ausbildung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren durch Experten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

  5. 16. Jan. 2024 · JMU: Physik studieren in Würzburg – Die Welt neu entdecken! Studieninhalte Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Mathematische Physik zielt in Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik vor allem auf das Wechselspiel der beiden Schlüsselwissenschaften Mathematik und Physik.

  6. 20. Aug. 2023 · Institut für Mathematik. Studium. Studiengänge im Überblick. Lehramt Mathematik Gymnasium. Studienverlaufsplan ab Studienbeginn 2015.

  7. 8. Dez. 2023 · Bereits zum Ende des Bachelor-Studiengangs kommen Sie in engen Kontakt zu den Forschungsgruppen der Fakultät. Hier ist eine erste Orientierung für das sich anschließende forschungsorientierte Master-Studium möglich. Die Studienschwerpunkte orientieren sich also den Forschungsschwerpunkten und können grob in fünf Bereiche gegliedert werden: