Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Dez. 2022 · Bei der abschlagsfreien „Rente ab 63“ für besonders langjährig Versicherte steigt die Altersgrenze für 1960 Geborene auf 64 Jahre und vier Monate. Für diejenigen, die später geboren wurden, erhöht sich das Eintrittsalter weiter, bis 2029 dann die Altersgrenze von 65 Jahren erreicht sein wird. Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte kann in Anspruch nehmen, wer ...

  2. 6. Feb. 2024 · Witwenrente kann jeder beantragen, dessen Ehe- oder Lebenspartner verstorben ist. Wir zeigen Ihnen, wie die Hinterbliebenenrente berechnet wird.

  3. Die Alters­rente fürlangjährig Versicherte, die sie mit glatt 63 Jahren udn 35 Jahren Wartezeit erreichen können, schafft sich nicht ab und wird auch nicht abgeschafft. Deshalb können Sie ohne Probleme weiter diese Altersrente für sich und Ihren vorzeitigen Renten­beginn nutzen! Sorglos-Paket Renten­antrag plus Renten­bescheid.

  4. 16. Okt. 2023 · Seit dem 1. Juli 2023 liegt der Freibetrag für Witwenrenten bei 992,64 Euro. Die Summe, die Ihnen darüber hinaus an Einkünften zur Verfügung steht, wird zu 40 Prozent angerechnet – und senkt ...

  5. 13. Mai 2024 · Geburtstag stirbt, dann wird Ihre Witwenrente um den maximalen Betrag in Höhe von 10,8 % gekürzt. Falls der Ehepartner aber zwischen dem 62. und dem 65. Lebensjahr stirbt, beläuft sich der Abschlag auf 0,3 % für jeden Monat vor dem 65. Geburtstag. Altersgrenze des Verstorbenen für die Rentenkürzung bis zum Jahr 2024.

  6. 5. Nov. 2020 · Dass man eine staatliche Rente erhält, wenn man noch minderjährige Kinder hat – obwohl wir ja auch Waisenrenten kennen –, kann ich noch nachvollziehen. Aber eine zusätzliche Rente, die vom Geschlecht und Trauschein abhängt – unabhängig davon, ob Kinder da sind oder eine Bedürftigkeit vorliegt –, das ist schlicht nicht mehr zeitgemäss und auch nicht finanzierbar.

  7. 2. Mai 2017 · Ist abzusehen, dass die Hinterbliebenenrente gekürzt wird oder ganz wegfällt, kann das sogenannte Rentensplitting eine Überlegung wert sein. Dabei teilen sich Mann und Frau die Rentenansprüche, die sie während der Zeit der Ehe erworben haben, unter gleichen Teilen untereinander auf. Die eigne Rente erhöht sich unter Verzicht auf Hinterbliebenenrente Auch wer nach dem Tod des Partners ...