Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2013 · Der erste Bundeskanzler und sein widerwilliger Rücktritt "Adenauers Ende war tragisch". 13.10.2013, 16:22 Uhr. Konrad Adenauer war der erste und bisher älteste deutsche Kanzler. Bis zum Alter ...

  2. Die Adenauersche CDU als „Partei der Bundesrepublik“. Adenauer begann seine Nachkriegslaufbahn als Parteiführer und hat sich auch im Amt des Bundeskanzlers in starkem Maß als Parteiführer begriffen. Die CDU, wie sie sich in den 1950er Jahren entwickelte, war gleichzeitig sein Werk und sein Werkzeug.

  3. Adenauer hatte nie mit dem NS-Regime zusammen gearbeitet. Vieles wurde über Konrad Adenauer geschrieben. Er war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde demokratisch gewählt und man konnte ihm nicht die Zusammenarbeit mit dem NS-Regime zur Vorwurf machen. Er hatte politische Erfahrung als Oberbürgermeister der Stadt Köln ...

  4. 15. Okt. 2023 · Im Oktober 1963 muss Konrad Adenauer als Bundeskanzler abtreten. Er tut das höchst ungern: Das Regierungsamt hat den inzwischen 87-Jährigen lebendig erhalten.

  5. Gründung BRD einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) fand am 23. Mai 1949 statt, als das Grundgesetz verabschiedet wurde. Der Prozess der Gründung war allerdings erst mit dem Amtsantritt Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler am 15. September 1949 abgeschlossen.

  6. Jahrhundert erbaut und war von 1956 bis 2014 Bildungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach umfangreichen Umbauarbeiten und Vorbereitungen sowie Durchführung erster Seminare und Tagungen eröffnete Bundeskanzler Konrad Adenauer am 12. April 1957 feierlich die Politische Akademie Eichholz.

  7. Konrad Adenauer. * 05.01.1876 Köln. † 19.05.1967 Bad Honnef. KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft ...