Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwar nahmen Eheschließungen und Geburten in den ersten Jahren der NS-Herrschaft tatsächlich zu; doch den Trend zu kleineren Familien konnten die Nationalsozialisten gleichwohl nicht brechen: Durchschnittlich 2,3 Kinder waren in den 1920 geschlossenen Ehen noch geboren worden; in den 1930 geschlossenen 2,2 Kinder; in denen des Kriegsjahres 1940 aber im Schnitt nur noch 1,8 Kinder.

  2. Der Jubel über das "Befreiungsjahr" 1930 löste in Frankreich Befremden aus und führte zum Einfrieren der Verständigungspolitik des im Oktober 1929 verstorbenen Außenministers Gustav Stresemann. Eine Karte zur Rheinlandbesetzung findest du hier. Was noch alles im Jahr 1930 passierte, siehst du unter 1930.

  3. Doch Bismarck scheiterte am Ende damit, denn die SPD wurde ja im Jahr 1890 stärkste Partei im Reichstag. Auch das kannst du noch genauer auf dem Zeitstrahl zum Jahr 1890 nachlesen. Was passierte alles im Jahr 1890. Alle wichtigen Daten zum Jahr 1890 findest du auf dem Zeitstrahl. Klick einfach hier!

  4. September 1930 war die Wahl zum 5. ... Bei den Reichstagswahlen gelang der NSDAP mit 6,4 Millionen Stimmen nach 810.000 im Jahr 1928 der Durchbruch: Sie wurde zweitstärkste Fraktion. Ihre größten Zugewinne verbuchte sie in Nord- und O ...

  5. 1933. 28.01. Reichskanzler von Schleicher tritt zurück. 30.01. Reichspräsident von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler. 01.02. Auflösung des Reichstages. 04.02. Verordnung des Reichspräsidenten zum „Schutze des Deutschen Volkes“ (Einschränkung Grundrechte, insb.

  6. Politjahr 1930 Politik in Deutschland. Die deutsche Politik im Jahr 1930. Die deutsche Wirtschaft – und damit auch die Gesamtsituation des Landes – war im Jahre 1930 alles andere als rosig. Dazu kam auch noch, dass es weltwirtschaftlich nicht viel besser ausgesehen hatte (Auslöser war vor allem der New-Yorker-Börsencrash im Vorjahr).

  7. Am 13. Juli 1931 brach das deutsche Bankensystem zusammen. Dies ist der Höhepunkt der deutschen Bankenkrise. Sie war Teil der Weltwirtschaftskrise. Die Menschen erstürmten an diesem Tag die Bankschalter, um ihr Geld zu retten. Alle deutschen Großbanken mussten nach dem 13. Juli 1931 für mehrere Tage schließen.