Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Okt. 2021 · Die Geschichte der japanischen Sprache: von der Yamato-Dynastie bis zum Zeitalter von „Cool Japan“. Um das Jahr 250 herum wurde die erste Dynastie gegründet, und zwar in der Provinz Yamato, die heute zur Präfektur Nara gehört. Diese Landschaft ist heutzutage von modernen Gebäuden und alten Tempeln geprägt. Und hier begann sich die ...

  2. 6. März 2023 · 16 inspirierende japanische Sprichwörter, die zum Nachdenken anregen. Sprichwörter sind eine perfekte Möglichkeit, etwas über andere Kulturen zu erfahren. Vor allem japanische Sprichwörter spiegeln die alte Weisheit und Kultur der Japaner wider. Wir haben dir eine Liste mit den 16 inspirierendsten Sprichwörter zusammengestellt.

  3. 13. Feb. 2018 · Mit diesem Namen würde man euch in Japan vermutlich auch ansprechen und anschreiben, da er nicht die aus dem Chinesischen adoptierten Schriftzeichen, „Kanji“ verwendet, sondern die meist für ...

  4. neogengo.de › japanisches-alphabetJapanisches Alphabet

    Für mehr Details zu den japanischen Schriftzeichen, insbesondere den Kanji, lies dir diesen Artikel durch. Anzahl der japanischen Alphabete. Bestimmt hast du dich schon gefragt: „Wie heißt das japanische Alphabet?“ Tatsächlich gibt es nicht nur ein, sondern drei japanische Alphabete. Diese heißen: Kanji, Hiragana und Katakana.

  5. Ihr Name auf japanisch. Namem und Vornamem in japanische Schriftzeichen, mit freier Auswahl der Schriftart.

  6. Begriffe direkt in die japanische Sprache integriert werden, ohne sie in chinesische Schriftzeichen übertragen zu müssen. Sicherlich fragen Sie sich, warum es überhaupt nötig ist, noch eine weitere Schrift zu verwenden im Japanischen. Tatsächlich ist das japanische Schriftsystem eines der kompliziertesten der Welt. Das liegt jedoch vor ...

  7. Startseite › Das Japanische Laut- und Schriftsystem › Japanische Worte und Floskeln mit Sound Familiäres Wie du sicherlich bemerkt hast gibt es aus drücke die das gleiche aussagen, aber mit der kleinen differenzierten Form wer es sagt und zu wem es gesagt wird, Das fällt besonders im Familiären Bereich auf.