Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

  2. Industrielle Revolution in Deutschland. Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 [1] und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird. [2]

  3. Die Liste der Regierungschefs von Deutschland führt die Regierungschefs des deutschen Nationalstaates seit der Reichsgründung 1871 auf. Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 sowie in der Weimarer Republik 1918 bis 1933 und im Dritten Reich 1933 bis 1945 war die Amtsbezeichnung des Regierungschefs Reichskanzler .

  4. Autobahn (Deutschland) Die Autobahnen in Deutschland sind allein den Kraftfahrzeugen vorbehaltene Fernstraßen, die frei von Anbauten und plangleichen Kreuzungen sind, getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr mit jeweils mehreren Fahrstreifen haben und mit besonderen Anschlussstellen für die Zu- und Ausfahrt ausgestattet sind.

  5. Dieser Artikel enthält lange Tabellen und Grafiken, die zu umfangreich für den Hauptartikel COVID-19-Pandemie in Deutschland geworden sind. Eine übersichtliche Darstellung findet sich unter COVID-19-Pandemie in Deutschland#Statistiken und Fallzahlen. Diese Statistik enthält Tabellen zur deutschlandweiten Entwicklung (nach Bundesländern ...

  6. Es gibt 14 Großstädte in Deutschland, die einem Landkreis oder einem Kommunalverband besonderer Art angehören: Aachen, Bergisch Gladbach, Göttingen, Gütersloh, Hanau, Hannover, Hildesheim, Moers, Neuss, Paderborn, Recklinghausen, Reutlingen, Saarbrücken und Siegen. Bis auf die Städte Moers (Teil des Kreises Wesel) und Hanau (Teil des ...

  7. Aufgabe ist die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Dazu hat die Polizei durch Polizeiverfügungen und sonstige Maßnahmen und in einigen deutschen Ländern auch durch Polizeiverordnungen Gefahren für die öffentliche Sicherheit und teilweise auch für die öffentliche Ordnung abzuwehren ( Kriminalprävention ).