Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nzr.de › elektrizitaet › stromwandlerENZR / NZR: NZR

    Aufsteckstromwandler ENZR / NZR. Stromwandler für Niederspannungsanlagen. Für Primärströme von 100 bis 1.000 A. Für Sekundärströme von 5 oder 1 A. Max. Betriebsspannung: 0,72 kV. Isolationsprüfspannung: 3 kV. Frequenz von 50 bis 60 Hz. Genauigkeitsklasse 0,5 und 1 in Übereinstimmung mit IEC 1036.

  2. Aktenzeichen: EnZR 43/20 ECLI: ECLI:DE:BGH:2021:121021UENZR43.20.0 Dokumenttyp: Urteil Quelle: Normen: § 19 Abs 2 Nr 1 GWB, § 46 EnWG Zitiervorschlag: BGH, Urteil vom 12. Oktober 2021 – EnZR 43/20 –, juris Beteiligung der Gemeinde mit einem Eigenbetrieb am Wettbewerb um das kommunale Wegenetz zur leitungsgebundenen Energieversorgung: Erfor-

  3. 5. Okt. 2022 · At present, ENZ resistance (ENZR) has become challenging in the clinical treatment of CRPC. AR splice variant 7 (AR-V7) refers to a ligand-independent and constitutively active variant of the AR and is considered a key driver of ENZR in CRPC. In this review, we summarize the mechanisms and biological behaviors of AR-V7 in ENZR of CRPC to contribute novel insights for CRPC therapy.

  4. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Beschluss des Kartellsenats vom 4.8.2008 - EnZR 15/08 - Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten Frames darstellen. Klicken Sie hier , um das gewünschte Dokument zu erhalten.

  5. 15. Mai 2012 · Im Gefolge der BGH-Entscheidung vom 15.05.2012 - EnZR 105/10 - Stromnetznutzungsentgelt V ( NJW 2012, 3090 = RdE 2012, 382) wird die dort dem Genehmigungsbescheid zugeschriebene Indizwirkung nun mit hohen Anforderungen an deren Erschütterung verbunden, was dazu führte, dass die von der Klägerin oder vergleichbaren Netznutzern eingereichten ...

  6. 20. Juni 2017 · Informationen zum Verfahren BGH - EnZR 32/16: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Verfahrensgang

  7. 14. Apr. 2015 · Auszug aus BGH, 14.04.2015 - EnZR 11/14 Nach der Rechtsprechung des Senats können zur Berechnung der Vergütung sowohl der Ertragswert als auch der Sachzeitwert zu Grunde gelegt werden, es sei denn, dass der Sachzeitwert den Ertragswert des Versorgungsnetzes nicht unerheblich übersteigt (Senatsurteil vom 16.