Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr Zitate von Erich Honecker. „ Den Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. „ Der Sozialismus ist die einzige Gesellschaftsordnung, in der der Mensch ein Mensch sein kann. „ Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989, glasnost.de.

  2. Erich Honecker: Zitat in der Einzelansicht „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ Bemerkung Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989: Erich Honecker: Zitat in der Einzelansicht „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt worden sind.“ Bemerkung

  3. 14. Aug. 2019 · Erich Honecker verwendet das gute alte Zitat der Sozialdemokratie später noch einmal - und zwar auf der Feier zum 40. Jahrestag der DDR im Oktober 1989 im " Palast der Republik ".

  4. 24. Aug. 2012 · August 1912, morgen vor 100 Jahren, wurde Erich Honecker im saarländischen Neunkirchen geboren. Offiziell war er nicht der oberste Bauer, sondern bis zum 17. Oktober 1989 Generalsekretär des ...

  5. 2. Apr. 2024 · Erich Honecker. Erich Ernst Paul Honecker ( 25 August 1912 – 29 May 1994) was a German communist politician who led the German Democratic Republic ( East Germany) from 1971 until shortly before the fall of the Berlin Wall in November 1989. As the leader of East Germany, Honecker was viewed as a dictator. As Cold War tensions eased in the late ...

  6. Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Erich Ernst Paul Honecker (1912 - 1994) war ein deutscher Politiker der ehemaligen DDR. Mehr Erich Honecker Zitate. Von Honecker in „der Gründerzeit der DDR“ geprägte Losung. Zuletzt wurde er von Honecker in der „Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR“ (7.

  7. 1. „Es ist ganz wahr, was die Philosophie sagt, daß das Leben rückwärts verstanden werden muß. Aber darüber vergißt man den andern Satz, daß vorwärts gelebt werden muß.“. — Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813–1855. Die Tagebücher.