Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1987 eröffnete das Ernst-Barlach-Museum seine Pforten und ist seitdem Zentrum des Dialogs von Kunst und Literatur. Das klassizistische Bürgerhaus ist im Eigentum der Stadt, die es durch aufwendige Baumaßnahmen zu einem großzügigen und zeitgemäßen Museum werden ließen.

  2. Öffnungs­zeiten. Di–So. 11–18 Uhr. (an Feiertagen auch montags geöffnet) –. Heiligabend und Silvester. geschlossen. An Sonntagen. mit Klang & Form-Veranstaltungen schließt das Museum bereits. um 16.30 Uhr. Einlass. für Konzertbesucher. ab 17.30 Uhr.

  3. Unser 1962 eröffnetes Privatmuseum liegt im Jenischpark, dem schönsten Land­schafts­garten Hamburgs. Reizvoll eingebettet in das weitläufige Gelände am Elbufer, beherbergt der moderne, lichte Museumsbau eine einzig­artige Sammlung.

  4. Willkommen in der Kunstsammlung des Ernst Barlach Hauses. Hier finden Sie über 450 Zeichnungen, rund 150 Bildwerke aus Holz, Bronze, Keramik, Porzellan, Terrakotta und Gips, sowie knapp 30 Skulpturen aus Holz – Barlachs wichtigstem Werkstoff.

  5. Das Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma ist ein im Hamburger Jenischpark gelegenes Kunstmuseum, das dem expressionistischen Künstler Ernst Barlach und seinen Werken gewidmet ist und daneben auch wechselnde Ausstellungen präsentiert. Stifter des Hauses ist der Industrielle Hermann F. Reemtsma . Inhaltsverzeichnis.

  6. Ernst-Barlach-Museen. Die Stadt Güstrow ist untrennbar mit dem Namen Ernst Barlach verbunden. Tausende Touristen kommen jährlich, um in den nunmehr drei Museen sein Werk zu sehen, die Atmosphäre seines Schaffens zu erleben. Ernst Barlach (1870-1938) ließ sich nach Lehr- und Wanderjahren in Deutschland, Paris, Italien und Rußland als ...

  7. Im selben Jahr wurde das erste Ernst Barlach Museum der Bundesrepublik eröffnet. Der einzige Sohn des Künstlers, Nikolaus Barlach, war für mehr als ein Jahrzehnt Kustos und wohnte mit seiner Familie im Haus.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu ernst barlach museum

    ernst barlach museum wedel