Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sage von Wilhelm Tell besteht aus vier Kernthemen: Apfelschuss, Tell-Sprung, Tyrannenmord und. Rütlischwur. Die Tell-Sage erzählt vom Landvogt Gessler, der in Uri für die Grafen von Habsburg Steuern eintreibt. Um den Herrschaftsanspruch der Habsburger zu verdeutlichen, steckt Gessler auf dem Dorfplatz in Altdorf seinen Hut auf einer ...

  2. Das klassische Drama Wilhelm Tell aus der Feder des deutschen Dichters Friedrich von Schiller (10.11.1759 - 9.5.1805), wurde am 17.3.1804 im Hoftheater in Weimar uraufgeführt. Es hat eine lange und bewegte Wirkungsgeschichte und ist zweifellos die berühmteste literarische Bearbeitung des Tell-Stoffes. Dass Friedrich von Schiller kein ...

  3. Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller. Er schloss das Werk 1804 ab, im Paratext bezeichnete er es schlicht als „Schauspiel“. Am 17. März 1804 wurde das Drama am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Es nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf.

  4. Das klassische Drama Wilhelm Tell aus der Feder des deutschen Dichters Friedrich von Schiller (10.11.1759 - 9.5.1805), wurde am 17.3.1804 im Hoftheater in Weimar uraufgeführt. Es hat eine lange und bewegte Wirkungsgeschichte und ist zweifellos die berühmteste literarische Bearbeitung des Tell-Stoffes. Dass Friedrich von Schiller kein ...

  5. 16. Mai 2023 · Sprache und Stil. Schiller plante zunächst, sein Drama in Prosa zu schreiben (Brief an Iffland vom 5.8.1803, S. 751 der benutzten Ausgabe), entschied sich dann aber doch für die Versform. Das Stück folgt dabei der ab »Maria Stuart« in seinem dramatischen Werk einsetzenden Tendenz, die klassizistische Strenge nur einer, für das gesamte ...

  6. 16. Mai 2023 · Mit all diesen Schwierigkeiten, die Schiller darzustellen sich nicht scheut, hat der Held des Stückes, der Einzelgänger Wilhelm Tell, nichts zu tun. Denn er will nichts damit zu tun haben, weil er im Zuge der Verwicklung in ein kollektives Unterfangen eine Minderung seiner Stärke fürchtet. Sein Wirkungsfeld ist nicht die politische ...

  7. Zusammenfassung, Inhaltsangaben und Originaltext: "Wilhelm Tell", ein Drama von Friedrich Schiller, 2. Akt