Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurzbeschreibung. Der Film erzählt die Geschichte einer Ost-Berliner Familie, die durch die Flucht des Vaters bei einer Dienstreise in den Westen auseinandergerissen wird. Die Frau und zwei Kinder bleiben in der DDR zurück, nehmen dort allerdings eine ganz unterschiedliche Entwicklung. Während die Mutter sich in politische Betätigung ...

  2. Das wahre Leben im falschen. Der deutsche Regisseur Wolfgang Becker liefert mit seinem Film «Good bye, Lenin!» im Jahr dreizehn nach dem Mauerfall den ersten grossen filmischen Rückblick auf ...

  3. Good Bye, Lenin! Wolfgang Becker , Tyskland, 2003. 118 min. U/Spillefilm. Alex er en ung østtysker, der bor i Østberlin med sin mor og søster lige inden murens fald. Hans mor er overbevist kommunist og stolt af sit land. Hun får et hjerteanfald, ligger i coma i flere måneder og oplever ikke genforeningen. Da hun vågner op, forsøger Alex ...

  4. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie lebe nach wie vor in der „alten“ DDR.

  5. 3. Okt. 2020 · ZEITmagazin Mann Nr. 2/2020 3. Oktober 2020, 15:52 Uhr. Für unser Treffen haben wir Daniel Brühl nach einem Ort seiner Wahl gefragt, in Berlin, seiner zweiten Heimat. Er lebt hier seit dem Dreh ...

  6. Deutschland 2003, 120 minRegie: Wolfgang BeckerBesetzung: Daniel Brühl, Katrin Saß, Florian LukasGenre: Komödie. Berlin (Ost) im Herbst 1989: Die Mutter von Alex Kerner liegt nach einem Herzinfarkt im Koma; so entgeht ihr der Fall der Mauer. Im Sommer 1990 erwacht sie. Der Arzt erklärt, jede Aufregung könne für die Patientin tödlich sein.

  7. Filmsprache in „GOOD BYE, LENIN!“: Analyse der Bauform Gruppe 1: 40 Jahre DDR und Coca-Cola-Banner. Auffallend ist die Farbgestaltung, das Rot der Fahne zur Feier des 40jährigen Bestehens der DDR und der blaue Himmel, der hier ein idealistisches Szenario suggeriert. Bestes Geburtstagswetter. Der Plattenbau wird von unten gefilmt, was auch ...